Flughafen N'djili in Kinshasa: Scharfe Kritik an der Infrastruktur.

Praktikanten im Tower

Fünf Crashs mit Toten gab es im Kongo in zwölf Monaten. Experten geben die Schuld katastrophalen Zuständen auf den Airports.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

74 Menschen starben, als am 9. Juli eine Boeing 727-030 der Hewa Bora Airways beim Landeanflug auf den Flughafen Kisangani-Bangoka zerschellte. Schlechtes Wetter wurde als Ursache des Crashs angegeben. Doch der Chef der Airline macht direkt die Flugaufsichtsbehörde Régie des Voies Aériennes verantwortlich. «Am Tag des Unglücks ließ die Behörde Praktikanten im Tower arbeiten, statt ausgebildete Profis», so Stavros Papaioannou gemäß der Newssite Allafrica.com. Die Aufseher weisen diesen Vorwurf indes weit von sich.

Dennoch zeigt die Diskussion, wie schlecht es um die Sicherheit in der Demokratischen Republik Kongo steht. In den vergangenen zwölf Monaten gab es im Land fünf Crashs mit insgesamt 130 Todesopfern. Für Joachim Jean Paul Ndagano ist das keine Überraschung. Schuld seien Fehler bei der Wetterüberwachung, der Kommunikation zwischen dem Tower und Piloten in brenzligen Situationen und der ungenügenden Infrastruktur auf den Flughäfen. Der Pilot der nationalen Airline Lignes Aeriennes Congolaises erklärt auf Allafrica.com: «Die Ausrüstung in den Kontrolltürmen und die Wetterstationen, die exakte, aktuelle Informationen zum Wetter, zur Atmosphäre und zur Temperatur liefern sollten, entspricht nicht den gültigen Standards in der Luftfahrt».

Veraltete Gerätschaften

Die Aufsichtsbehörde Régie des Voies Aériennes hat Mängel selbst bestätigt. In einer Studie stellte sie fest, dass die Geräte in den Towers «überaltert» sind. Hinzu komme das Problem einer unsicheren Stromzufuhr und der oft nicht einsatzbereiten Feuerwehr. Die Einrichtungen zum Auffüllen der Schaum- und Wassertanks seien ebenfalls hoffnungslos veraltet.

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack