Flieger von Air Astana: Die kasachische Regierung findet die Staatsairlines zu teuer.
Air Astana und Qazaq Air

Kasachstan greift seinen Airlines unter die Arme

Geringe Kapazitäten sollen Kasachstans Staatsairlines teuer machen. Die Regierung will das Kapital von Air Astana und Qazag Air deshalb aufstocken.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit März ist Kassym-Jomart Tokayev der neue Präsident Kasachstans. Vergangene Woche hielt er seine erste «Rede zur Lage der Nation». Der folgend wird ein Regierungsplan zur Umsetzung neuer Initiativen ausgearbeitet. In seiner Ansprache bemängelte der Präsident auch die hohen Preise der nationalen Fluglinien. Air Astana und Qazaq Air sollen deshalb staatliche Finanzhilfen bekommen.

Laut Tokayev sind die Ticketpreise in Kasachstan bis zu 30 Prozent teuerer als auf vergleichbaren Routen bei Airlines in Europa. In den Augen der Regierung liegt das an zu geringen Kapazitäten, berichtet die Zeitung Astana Times. Die Regierung will darum das Kapital von Air Astana und der ebenfalls staatlichen Regionalairline Qazaq Air aufstocken. So sollen sie die Flotte vergrößern und die Kapazität erhöhen können. Bereits im Mai ging mit Fly Arystan ein neuer Billigableger von Air Astana an den Start, um die Ticketkosten in dem Land zu senken.

Mehr zum Thema

Fly Arystan in Kasachstan gestartet

Fly Arystan in Kasachstan gestartet

Flieger von Air Astana: Die Flotte soll wachsen.

Air Astana könnte bei Airbus und Embraer nachlegen

<strong>Qazaq Air, Kasachstan</strong>: + 22 Prozent.

Qazaq Air fliegt bald international

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin