Jubiläum: 10 Jahre Bauhaus Luftfahrt

Vergangene Woche feierte das Bauhaus Luftfahrt auf dem Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn bei München sein 10-jähriges Bestehen als eine interdisziplinäre Luftfahrtforschungseinrichtung. Unter den 200 Festgästen befanden sich auch zahlreiche Spitzenvertreter aus Wissenschaft, Politik und Industrie, darunter viele langjährige Wegbegleiter des Bauhaus Luftfahrt. In seiner Festrede würdigte Airbus Group-Chef und Bauhaus Luftfahrt-Mitbegründer Dr. Thomas Enders das über 35-köpfige Forscherteam um den Wissenschaftsvorstand Prof. Dr. Mirko Hornung als «einzigartig in Deutschland und Europa». «Wir können dem fortschreitenden Wachstum in der zivilen Luftfahrt nicht einfach nur dadurch begegnen, dass wir immer mehr oder bessere Luftfahrzeuge bauen. Stattdessen müssen wir die Art und Weise, wie wir fliegen, überdenken. Das ist genau der Grund dafür, warum wir das Bauhaus Luftfahrt aus der Taufe gehoben haben.»

Vor 10 Jahren gründeten die Airbus Group, Liebherr-Aerospace, MTU Aero Engines sowie der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, das Bauhaus Luftfahrt. Inspiriert von der Idee des Bauhauses in Dessau und Weimar sollte eine interdisziplinäre Luftfahrtforschungseinrichtung entstehen, mit der Aufgabe, Antworten auf die drängenden Fragen des Luftverkehres von morgen und übermorgen zu finden. Situiert auf dem Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn bei München ist das Bauhaus Luftfahrt heute ein national und international anerkannter Ansprech- und Kooperationspartner, dessen Forschungsergebnisse und -erkenntnisse in der Wissenschaft, aber auch in der Industrie und Politik ein hohes Ansehen genießen.

Mehr zum Thema

ticker-bauhaus-luftfahrt

Bauhaus Luftfahrt feiert Geburtstag - und nennt die wichtigsten Erkenntnisse aus 20 Jahren

Landwirt mit einer Gabel Gülle: Künftig soll auch aus Gülle und Stroh Kerosin gewonnen werden.

Wie aus Gülle und Stroh Kerosin werden soll

Visualisierung des Fliegers mit zusätzlichem Rumpfantrieb: Er wird elektrisch betrieben über Generatoren an den anderen Triebwerken.

Drittes Triebwerk am Heck soll Flugzeuge effizienter machen

Konzeptgrafik eines Elektrohybridantriebs: Radikale Änderung des Flugzeuges.

Europäische Forscher suchen Durchbruch bei Elektroantrieb

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER