Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt tauft am 16. September 1960 die Boeing mit dem Kennzeichen D-ABOC auf den Namen Berlin.

Boeing 707 vor 60 JahrenWie Willy Brandt Lufthansas erste Taufe übernahm

Am 16. September 1960 wurde erstmals ein Flugzeug von Lufthansa getauft. Willy Brandt verpasste der Boeing 707 den Namen der Stadt, die er regierte.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Gegen 10:30 Uhr ging es los. Etwa 500 geladene Gäste versammelten sich am Vormittag des 16. September 1960 vor Lufthansas großer Wartungshalle am Flughafen Frankfurt. Sie wurden Zeugen des Starts einer Tradition.

An diesem Tag vor 60 Jahren taufte Lufthansa erstmals ein Flugzeug. Dafür war extra Willy Brandt aus Berlin angereist. Der spätere Bundeskanzler war damals noch Regierender Bürgermeister von Berlin. Nachdem eine Kapelle die Ouvertüre zur Feuerwerksmusik von Händel gespielt hatte, schritt er zur Tat.

707 mit den Namen Berlin und Frankfurt

Der Bürgermeister der damals noch geteilten Stadt hielt eine Taufrede und begab sich dann zur Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOC. «Die Taufe wurde mit einer Flasche deutschen Schaumweins vollzogen, mit deren Inhalt Bürgermeister Brandt die Bugnase der Lufthansa-Boeing Berlin benetzte», schrieb die Fluggesellschaft damals in einer Pressemitteilung.

Nachdem D-ABOC so den Namen Berlin erhalten hatte, taufte Brandt auch noch die Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOD auf den Namen Frankfurt. Die beiden Boeing 707 waren zwei von vier Flugzeugen des Modells, mit denen Lufthansa ins Jetzeitalter startete. Es handelte sich um das ersten Düsenmodell der Airline.

Neubrandenburg trägt Zorro-Maske

Seitdem führt Lufthansa die Tradition fort, Flugzeuge nach deutschen Städten und auch nach Bundesländern zu benennen. Die beiden aktuellsten Beispiele sind zwei Airbus A320 Neo: einer trägt den Namen der Stadt Lingen in Niedersachen und einer den Namen der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Und auch diese beiden Flieger bringen eine Neuerung: Als erste A320 Neo von Lufthansa tragen sie Zorro-Masken.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der ersten Flugzeugtaufe vor 60 Jahren.

Mehr zum Thema

Boeing E-3A Sentry der Nato: Die Frühwarnflugzeuge des Militärbündnisses sind im deutschen Geilenkirchen stationiert.

In Deutschland fliegen noch Urzeit-707

Bis 2018 wurde sie noch für Rundflüge eingesetzt.

Lufthansas Ju-52 kommt nach Paderborn

Der britische Premierminister Winston Churchill im Jahr 1942 am Steuer der Boeing 314 mit dem Taufnamen Berwick.

Als Churchill eine Boeing 314 pilotierte

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansas größter Airline wirklich

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies