Nach der harten Landung in Ponta Delgada zeigten sich...

AzorenHarte Landung beschädigt Boeing 757 von Delta

Eine Boeing 757 von Delta setzte in Ponta Delgada sehr hart auf. Die Folge waren strukturellen Schäden am Rumpf. Wie kann es überhaupt dazu kommen?

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Flug DL414 startete in New York JFK mit ziemlicher Verspätung. Statt um 21.41 Uhr verließ die Boeing 757-200 von Delta Air Lines die Ostküstenmetropole erst kurz nach Mitternacht Richtung Südosten. Nach rund viereinhalb Stunden Reisezeit landete die Boeing 757 am Sonntagmorgen (18. August) auf den Azoren.

Die Rückreise in die USA konnte die Boeing 757 mit dem Kennzeichen N543US aber nicht mehr antreten. Denn die sie hatte zuvor auf der 2500 Meter langen Piste 12 des Aeroporto de Ponta Delgada João Paulo II sehr hart aufgesetzt. Dabei wurde der Rumpf des 23-jährigen Flugzeuges stark beschädigt.

Deutliche Ausbuchtung

Aufnahmen vom Flugzeug aus Ponta Delgada zeigen deutliche strukturelle Schäden. So sind beim Bugfahrwerk faltenartige Ausbuchtungen im Rumpf zu sehen. Auch auf der Oberseite der Boeing 757, in der Nähe der zweiten Tür, ist entlang der Trennstelle zwischen zwei Rumpfsektionen eine deutliche Ausbuchtung auszumachen.

Doch wie kann es überhaupt zu derart harten Landungen kommen? Im Fall der Delta-757 ist noch nichts über die Ursachen bekannt. Generell lässt sich aber sagen, dass es ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren braucht, damit es zu solchen Zwischenfällen kommt. Ein solcher Faktor ist die Erfahrung des landenden Flugzeugführers. Je mehr Übung, desto genauer kann ein Pilot aufsetzen.

Wetter, Winde, kurze Piste

Doch Erfahrung alleine reicht nicht aus. Auch langjährige Piloten können einmal hart aufsetzen. Schlechtes Wetter, ein neuer Flugzeugtyp, schlechte Sicht, starke Winde oder eine kurze Landebahn - alles das kann dazu führen, dass ein Flugzeugführer sein Flugzeug unverhofft runterdrücken muss, um noch in der Aufsetzzone (Englisch: Touch Down Zone) herunterzukommen.

Meistens ist eine harte Landung nur für die Passagiere unangenehm. In den wenigsten Fällen nimmt wie jetzt bei der Boeing 757 von Delta das Flugzeug Schaden. Und auch wenn es dazu kommt, ist nicht klar, dass das nicht repariert werden kann. Vor sieben Jahren landete eine Boeing 767 von ANA All Nippon Airways bei starken Seitenwinden sehr hart in Tokio-Narita. Danach zeigten sich ähnliche Schäden am Jet wie nun bei Delta.

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack