Boeing 747-400.

Umbau der FlotteDiese Jets wirft Lufthansa aus der Flotte

Die Lufthansa-Gruppe will ihre Langstreckenflotte massiv vereinfachen. Sieben Modelle von Airbus, Boeing und McDonnell Douglas werden daher aussortiert. Die Übersicht.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Lufthansa-Gruppe will wieder profitabler und attraktiver für Anleger werden. Neben umfangreichen Maßnahmen für die kriselnde Tochter Eurowings präsentierte die Konzernführung diese Woche am sogenannten Capital Market Day auch Umbau- und Sparideen für Brussels Airlines, sowie harte Vorgaben für die Netzwerkairlines Austrian, Lufthansa und Swiss. Sparen wollen Carsten Spohr und Co. aber auch bei der Flotte.

«Unsere Flottenstrategie zielt darauf ab, die Flexibilität zu maximieren und die Komplexität zu reduzieren», ist in der Präsentation des Kapitalmarkttages zu lesen. Darum soll die Langstreckenflotte von 14 auf nur noch acht Flugzeugtypen schrumpfen. Das führe zu «geringen Kosten bei Crew-Training, Wartung und Betrieb», so die Begründung. Zudem sind die alten Flieger im Vergleich zu neueren Modellen Spritfresser. Doch welche Flugzeugtypen müssen genau gehen?

Sieben Typen gehen, Dreamliner und 777-9 kommen hinzu

Bei Lufthansa werden 13 Boeing 747-400 ausgemustert, 17 Airbus A340-600 und 15 A340-300. Bei Austrian Airlines stehen sechs Boeing 777-200 ER vor dem Aus sowie sechs Boeing 767-300 ER. Bei Swiss werden fünf und bei Edelweiss vier Airbus A340-300 aussortiert. Brussels Airlines wird zwei Airbus A340-300 abgeben, die sie für Eurowings betreibt, sowie vier A330-200. Eurowings selber wird sich von sieben A330-200 verabschieden, welche Sun Express für die Billigairline betreibt. Bei Lufthansa Cargo müssen zwölf McDonnell Douglas MD-11 F weichen.

Wenn diese sieben Flugzeugtypen die Langstreckenflotte der Gruppe verlassen haben, bleiben Airbus A380, Boeing 747-8, Boeing 777-300, Airbus A350-900, Airbus A330-300, Boeing 777 F und Boeing 777-9. Dazu kommt als neues Modell auch noch die Boeing 787-9, von der die Gruppe 20 Exemplare bestellt hat und bei denen noch nicht klar ist, zu welchen Töchtern sie gehen. Zusammen ergibt das acht Flugzeugtypen für die Langstrecke.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie alle Langstreckenflugzeugtypen, die der Lufthansa-Konzern aussortieren wird.

Mehr zum Thema

Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.

Das ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies