Airbus hatte vorab schon einige Bilder vom Praxis-Test der neuen Innenausstattung getwittert, hier die Economy.

Das ist die Kabine des Airbus A350

Mehr Komfort für alle - das verspricht Airbus mit seinem neuen Langstreckenjet A350. Nun stellte der Flugzeugbauer die Innenrichtung vor. Die Bilder.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mit ersten Bildern hatte Airbus bei Twitter schon die Spannung auf das neue Kabinendesign ihres Langstreckenfliegers A350 XWB gesteigert. Nun hat der Flugzeugbauer die Ausstattung in Hamburg vorgestellt: Das neue Design ist angepasst an den breiten Rumpf des Fliegers und soll Passagieren mehr Platz, Flexibilität und Komfort bieten - in der Business und auch der Economy Class. In der Economy werden die Sitze eine Breite von 18 Inch haben, also 45,7 Zentimeter. Damit richtet sich Airbus nach den eigenen Empfehlungen: Der Flugzeughersteller hatte eine Studie veröffentlicht, nach der der Sitzkomfort deutlich steigt, wenn die Economy Sitze mindestens 18 Inch breit sind - statt der oft üblichen 17 Inch (43,2 Zentimeter).

«Der Komfort der Passagiere wird für Airlines immer wichtiger, um von Konkurrenz zu unterscheiden», erklärte Chris Emerson, Senior Vice Präsident des Marketings bei Airbus. «Der A350 XWB ist das einzige Flugzeug dieser Klasse, das wirklich Komfort ohne Kompromiss verspricht und zugleich Airlines mit Flexibilität und geringerem Kraftstoffverbrauch überzeugt.»

Testflüge mit echten Passagieren

Bereits im März hatten die Airbus-Ingenieure die neue Innenausstattung wochenlang in der Luft und am Boden erprobt. Der Testflieger MSN002 ist der erste von zweien, der mit der neuen Ausstattung ausgerüstet wurde. MSN002 wird nun Langstreckenflüge mit echten Passagieren an Bord absolvieren. Getestet werden nicht nur die neuen Sitze, sondern auch das neuartige Inflight-Entertainment-System. Testflugzeug MSN005 soll dann folgen.

In einem Kundenzentrum in Hamburg, dem sogenannten Customer Definition Center, will Airbus seinen Kunden den Auswahlprozess des Kabinendesigns erleichtern. Erstmals können Kunden an einem Ort alle Angebote der Zulieferer begutachten und ihre Auswahl treffen. Dazu gehören die Sitze, Wandbeläge, Teppiche, aber auch die neuartige LED-Beleuchtung mit 16,7 Millionen verschiedenen Farbtönen und die geräumigeren Gepäckfächer.

A350 als Konkurrent zur Boeing B777

Der A350 befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Das zweistrahligen Großraumflugzeug ist für Strecken bis maximal 15'860 Kilometern geeignet und absolvierte am 14. Juni 2013 seinen Jungfernflug. Der A350 konkurriert mit Boeings langjährigem Verkaufsschlager B777, aber auch dem Dreamliner. Den Flieger soll es in drei Varianten mit 276 bis 369 Sitzen geben. Bis Ende März haben 39 Airlines bislang 812 A350 geordert.

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin