Airbus hatte vorab schon einige Bilder vom Praxis-Test der neuen Innenausstattung getwittert, hier die Economy.

Das ist die Kabine des Airbus A350

Mehr Komfort für alle - das verspricht Airbus mit seinem neuen Langstreckenjet A350. Nun stellte der Flugzeugbauer die Innenrichtung vor. Die Bilder.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Mit ersten Bildern hatte Airbus bei Twitter schon die Spannung auf das neue Kabinendesign ihres Langstreckenfliegers A350 XWB gesteigert. Nun hat der Flugzeugbauer die Ausstattung in Hamburg vorgestellt: Das neue Design ist angepasst an den breiten Rumpf des Fliegers und soll Passagieren mehr Platz, Flexibilität und Komfort bieten - in der Business und auch der Economy Class. In der Economy werden die Sitze eine Breite von 18 Inch haben, also 45,7 Zentimeter. Damit richtet sich Airbus nach den eigenen Empfehlungen: Der Flugzeughersteller hatte eine Studie veröffentlicht, nach der der Sitzkomfort deutlich steigt, wenn die Economy Sitze mindestens 18 Inch breit sind - statt der oft üblichen 17 Inch (43,2 Zentimeter).

«Der Komfort der Passagiere wird für Airlines immer wichtiger, um von Konkurrenz zu unterscheiden», erklärte Chris Emerson, Senior Vice Präsident des Marketings bei Airbus. «Der A350 XWB ist das einzige Flugzeug dieser Klasse, das wirklich Komfort ohne Kompromiss verspricht und zugleich Airlines mit Flexibilität und geringerem Kraftstoffverbrauch überzeugt.»

Testflüge mit echten Passagieren

Bereits im März hatten die Airbus-Ingenieure die neue Innenausstattung wochenlang in der Luft und am Boden erprobt. Der Testflieger MSN002 ist der erste von zweien, der mit der neuen Ausstattung ausgerüstet wurde. MSN002 wird nun Langstreckenflüge mit echten Passagieren an Bord absolvieren. Getestet werden nicht nur die neuen Sitze, sondern auch das neuartige Inflight-Entertainment-System. Testflugzeug MSN005 soll dann folgen.

In einem Kundenzentrum in Hamburg, dem sogenannten Customer Definition Center, will Airbus seinen Kunden den Auswahlprozess des Kabinendesigns erleichtern. Erstmals können Kunden an einem Ort alle Angebote der Zulieferer begutachten und ihre Auswahl treffen. Dazu gehören die Sitze, Wandbeläge, Teppiche, aber auch die neuartige LED-Beleuchtung mit 16,7 Millionen verschiedenen Farbtönen und die geräumigeren Gepäckfächer.

A350 als Konkurrent zur Boeing B777

Der A350 befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Das zweistrahligen Großraumflugzeug ist für Strecken bis maximal 15'860 Kilometern geeignet und absolvierte am 14. Juni 2013 seinen Jungfernflug. Der A350 konkurriert mit Boeings langjährigem Verkaufsschlager B777, aber auch dem Dreamliner. Den Flieger soll es in drei Varianten mit 276 bis 369 Sitzen geben. Bis Ende März haben 39 Airlines bislang 812 A350 geordert.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg