Boeing 737-400 von Mercado Libre, die sich in Brasilien Mercado Livre nennt: Bessere Wiedererkennung und Logistik.
Mercado Libre

Südamerikanische Amazon baut eigene Flotte auf

Der argentinische Onlinehändler Mercado Libre baut eine eigene Flugzeugflotte auf. Die Boeing 737 starten zuerst in Brasilien.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mercado Libre ist so etwas wie das Ebay Lateinamerikas. Der argentinische Konzern betreibt Auktions- und Kleinanzeigenportale und erreicht einen Jahresumsatz von umgerechnet 2,4 Milliarden Euro. Jetzt geht das Unternehmen in Brasilien den Weg des großen Vorbilds Amazon.

Mercado Livre, wie die brasilianische Tochter heißt, baut eine eigene Flotte auf. Die vier Boeing 737 werden von diversen Fluggesellschaften betrieben, unter anderem von Sideral Linhas Aéreas. «Wir wollen das beste Vertriebsnetz in Brasilien haben und die Zahl der Lieferungen am nächsten Tag erhöhen», so das Unternehmen. Zudem wolle man mit der Flotte den Wiedererkennungswert der Marke erhöhen.

Mehr zum Thema

Amazon Air in Köln: Die Fluglinie soll in den nächsten Monaten noch weiter wachsen.

Boeing 737 von Amazon Air kommen nach Köln und Leipzig

Boeing 767 von Amazon Air: Nun auch mit kleineren Flugzeugen?

Amazon Air holt sich zwölf weitere Boeing 767

Neue Frachtairline: die Corona-Krise erhöht die Nachfrage.

Britische Mini-Amazon gründet eigene Frachtairline

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies