Boeing 727 von Astral Aviation: Vor ab Abschied kommt eine neue.

Boeing 727 von Astral Aviation: Vor ab Abschied kommt eine neue.

aeroTELEGRAPH

Astral Aviation

Airline mustert eine Boeing 727 aus und macht andere startklar

Eine Frachtfluggesellschaft aus Kenia will sich von ihren Boeing 727 trennen und hat einige Innovation in petto. Zuerst einmal besorgt sich Astral Aviation aber ein neues altes Exemplar des Dreistrahlers.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Astral Aviation hat eine vielfältige Flotte. Die Cargoairline aus Kenia setzt Boeing 727, 757 und 767 ein, eine 46 Jahre alte McDonnell Douglas DC-9-30 und im Wet-Lease Boeing 747.

Die Boeing 727 sollen die Flotte im kommenden Jahr verlassen. Einen der Dreistrahler, Baujahr 1976, hat das Unternehmen kürzlich schon ausgeflottet, wie es gegenüber dem Portal Cargo Facts erklärte. Der Jet ging am 29. Oktober per Flug nach Juba an eine Firma namens Eagle Enterprises im Südsudan. Doch es kommt noch einmal Ersatz.

Boeing 727 soll aus den USA nach Nairobi kommen

Astral Aviation will eine andere Boeing 727, Baujahr 1978, aus der Lagerung im US-Bundesstaat Arizona holen. Die Maschine soll bald nach Nairobi gebracht und dort mit einem C-Check gewartet werden. Zusammen mit einer weitern, bereits aktiven 727 soll sie dann im Einsatz sein, bis sich die Frachtfluggesellschaft 2023 ganz von dem Modell trennt.

Im Juli hatte die Fluggesellschaft ihre erste Boeing 757-200 F erhalten, die 36 Jahre alt ist. Zwei weitere der Maschinen sollen folgen, eine steht bereits kurz vor der Einflottung. Laut Cargo Facts sollen außerdem zur aktuell einzigen Boeing 767 weitere Exemplare hinzukommen und ebenfalls Airbus-A330-Umbrauchfrachter zur Flotte stoßen.

Nicht nur Astral-Oldies, sondern auch Innovationen

So sollte man sich von den alten Flugzeugen in der Astral-Flotte auch nicht täuschen lassen. Die Frachtfluggesellschaft ist auch bei Innovation vorne mit dabei. Sie ist als Erstbetreiberin eingeplant für zwei A320-Umbaufrachter, die sie von Vaayu Group leasen wird, welche die Flugzeuge wiederum vom Umrüster ST Engineering mietet.

Auch beim neuen Embraer-E190-Umbaufrachter soll Astral per Leasing von Nordic Aviation Capital die erste Betreiberin werden. Außerdem arbeite die Fluggesellschaft mit dem kalifornischen Unternehmen Reliable Robotics zusammen, um auf Basis einer Cessna 208 Caravan die Möglichkeiten von autonomen Frachtflügen zu erforschen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 P2F: Premier ein Afrika.

Boeing- und DC-9-Betreiberin erhält als erste Airline A320-Frachter

Kenianische Frachtairline wird Erstbetreiberin des Embraer-Umbaufrachters

Kenianische Frachtairline wird Erstbetreiberin des Embraer-Umbaufrachters

Dem Meer ganz nahe: Die Boeing steuert den Airport zum zweiten Mal an.

Boeing 727 dreht in 30 Metern Höhe über dem Meer

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg