Siemens' Effizienz-Wunder

Umweltfreundlichkeit ist in Le Bourget der Renner: Auch der deutsche Industrieriese will mitmischen - mit dem ersten Flugzeug mit Hybrid-Antrieb.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

/p>

Hybrid-Antrieb ist allen ein Begriff – zumindest in Autos. Der deutsche Siemens-Konzern stellt auf der Luftfahrtmesse am Pariser Flughafen Le Bourget jetzt ein Flugzeug mit dem umweltfreundlichen Antrieb vor. Schon am 8. Juni hat der Zweisitzer erfolgreich in Wien seinen Jungfernflug absolviert.

Siemens hat den DA36 gemeinsam mit dem Luftfahrtkonzern EADS entwickelt. Das Ziel sei, die Technologie langfristig auch für grössere Flieger verwenden zu können – um Fliegen effizienter und ökologisch nachhaltiger zu machen. Immerhin ist die Luftfahrt bisher für 2,2 Prozent der Weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Ganze 25 Prozent weniger Treibstoff soll der Öko-Flieger verbrauchen. Das sollte die Emissionen, falls die Technologie denn kommerziell wird, massiv senken.

„Unser langfristiges Ziel ist es, die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber den heute umweltfreundlichsten Technologien zu senken“, sagt Frank Anton, Entwickler des nachhaltigen Flugzeuges. Man wolle die Technologie erst in einer kleinen Maschine testen, bevor man den kommerziellen Nutze anstrebe. So könne man das Reisen langfristig um einiges nachhaltiger getalten.

Bisher wird die Hybrid-Technologie nur in Autos genutzt. Sie ermöglicht bei Flugzeugen neben den ökologischen Vorteilen auch einen besonders leisen Betrieb.

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg