Boeing 777X in den Farben von Emirates: Die Golfairline hat 30 Exemplare abbestellt.

Nur noch 314 AufträgeOrderbuch der Boeing 777X wird dünner

Emirates bestellt Dreamliner auf Kosten von 777X. Damit sinkt der Auftragsbestand von Boeing für den neuen Langstreckenflieger noch weiter.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für Boeing ist es ein schöner Erfolg. Emirates zurrt einen prestigeträchtigen Deal fest, der lange Zeit in der Schwebe war. Die Golfairline platzierte an der Dubai Airshow einen Festauftrag für 30 Boeing 787-9.

Ein Wermutstropfen für den Hersteller: Emirates will nicht 40 Dreamliner wie 2017 angekündigt. Und die Fluggesellschaft will nur die mittelgroße und nicht mehr die größte Version. Da ist aber noch ein größerer Wermutstropfen. Emirates bestellt die 30 Boeing 787-9 durch Umwandlung der bestehenden Order für 777X. Statt einst 150 Exemplaren will die Golfairline also nur noch 120 Stück des neuesten Langstreckenfliegers von Boeing.

Rutsch unter 300 Bestellungen möglich

Dadurch wird das Orderbuch der 777X noch dünner. Im November hatte bereits Lufthansa bekannt gegeben, ihre Bestellung anzupassen. Statt 34 777-9 will die deutsche Fluggesellschaft nur noch 20, aus dem Festauftrag für 14 Jets wurden Optionen. Und es drohen weitere Annullierungen. Etihad hat angekündigt, sechs 777X definitiv zu übernehmen. Das Schicksal der anderen 19 bestellten Jets ist noch nicht offiziell besiegelt.

Aktuell kann Boeing noch 314 feste Bestellungen für die 777X vorweisen. Emirates ist für zwei Fünftel davon verantwortlich. Der Rest der Aufträge entfällt auf ANA All Nippon (20 Exemplare), British Airways (18), Cathay Pacific (21), Etihad (25), Lufthansa (20), Qatar (60), Singapore (20) und anonyme Kunden (10). Kommt die Annullierung von Etihad, was eher wahrscheinlich ist, könnte der Bestand auf unter 300 sinken.

Leasingfirmen zurückkhaltend

Auch Leasinggesellschaften geben sich skeptisch. «Es gab Verzögerungen. Wir haben einige Bedenken hinsichtlich des Triebwerkes und der endgültigen Zertifizierung des Fliegers», sagte kürzlich John Plueger, Chef von Air Lease Corporation, im Interview mit aeroTELEGRAPH zur 777X.

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 in den Farben von Emirates: Die Golfairline wählte nun die mittelgroße Dreamliner-Variante.

Emirates setzt auf die Boeing 787-9

Zusammenbau der Rumpfteile der ersten Boeing 777-9 für Lufthansa im Februar 2019 bei Boeing: Geflogen ist das Modell immer noch nicht.

Lufthansa macht Rückzieher bei der Boeing 777X

John Plueger, Chef der Air Lease Corporation: Mehr als 300 Jets in der Flotte.

«Einige Bedenken hinsichtlich der Zertifizierung der 777X»

ticker-emirates

Emirates schickt modernisierte Boeing 777 mit Premium Economy auch nach Madrid

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack