Heiße Farbe gegen Eiskristalle

Forscher haben ein System entwickelt, mit dem sich Vereisungen verhindern lassen. Das würde viele gefährliche Situationen verhindern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Heiße Luft vom Triebwerk, Spezialflüssigkeit, mechanischer Schub - das sind die traditionellen Technologien, die man bisher nutzt, um Vereisung an Fliegern zu verhindern. Den bereits kleinste Kristalle können dafür sorgen, dass die Luft nicht mehr korrekt über die Tragflächen strömt. Das Risiko steigt, dass der Auftrieb stoppt und das Flugzeug abstürzt. Dies fand die amerikanische Flugunfallbehörde NTSB schon vor Jahren heraus. Die Forscher vom Batelle-Institut in Ohio haben nun aber eine neue Methode entwickelt, um die Vereisung zu verhindern. Diese soll effizienter sein, Energie sparen und langfristig preiswerter sein: Sie wollen mit erhitzbarer Farbe Eiskristalle verhindern.

Wie das funktioniert: Die Forscher haben Kohlenstoffnanoröhrchen in eine Lösung eingearbeitet. Das sind winzig kleine röhrenförmige Teilchen, die man nur unter dem Mikroskop erkennen kann. Das macht sie elektrisch leitfähig. Der Vorteil dieser Technik: Man kann sie einfach in die reguläre Farbe einarbeiten, mit der ein Flieger eingesprüht wird und so die Anti-Vereisungs-Technologie auch an schwer erreichbaren Stellen anbringen. Ausgelöst wird die Farbheizung per Knopfdruck.

Leichter und energiesparend

Die Farbe ist außerdem wesentlich leichter als andere Systeme, die man nutzt, um die Eisbildung zu verhindern. Die Erhitzung kann voll und ganz von der Energie, die während des Fluges erzeugt wird, angetrieben werden. In einer Mitteilung schreibt das Institut, dass erste Tests mit der Farbe sehr erfolgsversprechend waren. Allerdings gebe es noch einiges, an dem man arbeiten müsse. Bei Flugzeugen müssten bestimmte Vorschriften eingehalten werden, die die neue Technik noch nicht erfülle. Aber man sei daran, das zu überwinden. Schon bald starten daher die nächsten Tests im Eistunnel. In den nächsten zwei oder drei Jahren will man die Marktfähigkeit erreichen.

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies