Frachtflugzeug Cargolux Boeing 747-400F

Clevere Container

Wenn bei der Luftfracht etwas schief geht, kann das teuer werden. Intelligente Container könnten bald für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ob indische Mangos, Steak aus Argentinien oder Pharmaprodukte - bei vielen Gütern ist es essentiell, dass die Ware schnell vom Produktions- zum Zielort gelangt: per Luftfracht. Die Branche wird mit der grossen und immer weiter wachsenden Bedeutung des Aussenhandels immer wichtiger. Geht man vom Wert der Waren aus, hat die Luftfracht inzwischen einen Anteil von 40 Prozent der ingesamt transportierten Güter.

Kein Wunder: Schnell gehen muss es eben bei den Dingen, die schnell verderblich, kapitalintensiv oder kurzlebig sind. Das macht das ganze zu einer logistischen Herausforderung. Landen die Waren am Ende am falschen Ort, oder fällt bei einem Lebensmittel- oder Medikamententransport die Kühlung aus, dann wird das für alle Beteiligten teurer.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik arbeiten daher gerade an einem Projekt, das ein bisschen nach Science Fiction klingt: Luftfrachtcontainer, die mitdenken. Die schlauen Container heissen SmartULDs und sollen, so die Forscher, selbst in der Lage sein, zu kontrollieren, dass sie die richtige Ware an den richtigen Ort bringen. Durch ein Sensornetzwerk können die Behälter erkennen, was in ihrem Umfeld passiert und dementsprechend reagieren. Auf RFID-Chips sind alle wichtigen Daten zur Ladung gespeichert.

Alarm bei falscher Ware oder Temperatur

Wenn ein Container also mit der falschen Ware beladen wurde oder ins falsche Frachtflugzeig gelangt, schlägt er sofort Alarm. Über ein Funksystem können die Container kommunizieren - untereinander aber auch mit Logistikzentralen, um etwa ein Transportfahrzeig anzufordern. Und sogar um den eigenen Inhalt kümmern sie sich kümmern sie sich: Transportiert ein Container zum Beispiel temperaturempfindliche Güter und die Kühlung fällt aus, geht sofort ein Alarm los. So sei die lückenlose Kühlkette sichergestellt.

Für die Kommunikation und Sensorik der Behälter braucht es eine ganze Menge Technik. Die Kommunikation läuft über die internationalen Standards GSM, UMTS und GPS - die jeder von Handy oder Navigationsgerät kennt. "Wir haben bewusst auf Technologien gesetzt, die weltweit ohne zusŠtzliche Infrastruktur verfügbar sind", so Fraunhofer-Projektleiter Martin Fiedler. Während des Fluges müssen die Komponenten der Technik, die aktiv Daten senden, allerdings ausgeschaltet sein, so sieht es die Luftverkehrsordnung vor. Der Projektpartner Lufthansa Cargo hat daher ein Gerät entwickelt, das das während des Fluges automatisch erledigt. Es sei bereits einsatzbereit und werde zertifiziert.

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg