Firmenchefs: Nach dem Bau von Jets packen sie nun auch die Produktion von Motoren an.

China stürmt die Turbinen-Bastion

Zuerst stieg die chinesische Industrie in den Bau von Passagierjets ein, nun folgt die Herstellung von Triebwerken.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nun greift die Commercial Aircraft Corporation of China auch noch Pratt & Whitney und Rolls Royce an. Bis Ende Jahr will der staatliche Luftfahrtkonzern Pläne für einen selbst entwickelten Motor für Passagierjets. Erste Tests hätten bereits stattgefunden, erklärte Vizekonzernchef Li Jibao bei der Bekanntgabe des Projektes. Rund 500 Spezialisten arbeiteten an der Entwicklung, erklärte der Manager weiter, wie chinesische Medien berichten. Der Motor soll etwa bei eigenen C919 eingebaut werden.

Es ist der zweite Schritt Chinas beim Einsteig in die professionelle Luftfahrt, nachdem Comac begonnen hatte, einen eigenen Jets zu entwickeln. Mit dem Kunden Ryanair hatte Comac in Le Bourget bereits einen veritablen Coup gelandet. Die irische Billigfluglinie bestellt beim staatlichen chinesischen Luftfahrtkonzern Flugzeuge des Typs C919. Dazu haben die Partner eine Kooperation vereinbart, um die Jets besser an die Bedürfnisse von Ryanair anpassen zu können. Es ist wohl der Durchbruch für den Flugzeugbauer aus dem Reich der Mitte, der erst 2008 auf Betreiben des Staates gegründet worden ist.

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies