Boeings 787 Eco Demonstrator in Seattle: Fortschritt bei Nachhaltigkeit ist zentral.

Konzernchef CalhounBoeing will neues Modell erst gegen 2035 bringen

Der amerikanische Flugzeugbauer plant, erst Mitte des nächsten Jahrzehnts ein von Grund auf neues Modell auf den Markt zu bringen. Boeing-Chef David Calhoun erklärt, warum.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Eine Antwort auf den Airbus A321 XLR? Eine Boeing 797? Etwas ganz anderes? Allen Spekulationen zum Trotz machte Boeing-Chef David Calhoun im Sommer deutlich, dass es so schnell kein neues Modell vom amerikanischen Flugzeugbauer geben wird.

Dafür brauche es eine effizientere Antriebstechnologie, eine stärkere Digitalisierung der Produktionsprozesse sowie weitere Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit und Autonomie, sagte Calhoun. Nur einen Zeitrahmen nannte der Konzernchef von Boeing nicht.

Neues Boeing-Modell erst gegen 2035

Bei der Investorenkonferenz des Flugzeugbauers am 2. November ist Calhoun nun konkreter geworden. Man werde ein neues Flugzeugmodell wohl erst «Mitte nächster Dekade einführen», sagte der Boeing-Chef. Er machte deutlich, dass dann der ganz große Sprung gelingen soll. «Ich möchte keine Lücke in einer Produktlinie füllen», so Calhoun. «Ich möchte ein Produkt bauen, das sich so abhebt, dass es die bisherigen Flugzeuge völlig ersetzt.» Dazu müsse es 20, 25 oder sogar 30 Prozent besser sein als die Vorgänger.

Vor 2030 erwarte er keinen Durchbruch für ein wegweisendes neue Flugzeug, erklärte Calhoun mit Blick auf die gesamte Branche. «Die Technologien werden noch nicht bereit dafür sein, das möglich zu machen.» Sie bräuchten Zeit und müssten sich bewähren.

Nachhaltigkeit als entscheidender Faktor

Entscheidend für die Frage, wann ein neues Flugzeug bereit sei, könnte der Aspekt Nachhaltigkeit sein, so der Konzernchef. Ohne große Fortschritte in Sachen Emissionen werde es kein neues Modell geben. Ohne Konkurrent Airbus zu nennen, sagte der Boeing-Chef, er glaube nicht daran, dass Wasserstoff die Lösung für dieses Problem sei.

Zum autonomen Fliegen erklärte Calhoun, davon sei man gar nicht so weit entfernt, auch durch militärische Entwicklungen. Und durch Flugtaxis wie vom Unternehmen Wisk, in das Boeing investiert hat, würden die Behörden lernen, autonome Fluggeräte zu zertifizieren.

Nächstes Boeing-Flugzeug soll autonom fliegen können

«Es ist nicht unvernünftig für uns, über Autonomie im nächsten Verkehrsflugzeug nachzudenken», so der Boeing-Chef. Er könne nicht sicher sagen, ob es dann wirklich autonom fliegen werde. «Aber es sollte auf jeden Fall dazu in der Lage sein.»

Calhoun erklärte, was Boeing vorhat, bevor man sich einem neuen Modell zuwendet. Bis 2025/2026 stehen finanzielle Erholung und operative Stabilität im Fokus. Boeing größtes Projekt liege aber im Bereich Sicherheit und werde erst nach 2026 perfektioniert sein.

Varianten aktueller Modelle auch vorher denkbar

Dabei geht es darum, dass der Hersteller möglichst alle Daten von jedem Flug mit einem Boeing-Jet weltweit so schnell wie möglich erhalten, analysieren, Auffälligkeiten auswerten und bei Bedarf an die eigenen Ingenieure weiterleiten möchte. Dabei soll künstliche Intelligenz zunehmend helfen. Ziel ist es, die Sicherheitssysteme von Boeing und den Betreibern der Flugzeuge ineinander zu integrieren.

Während Boeing wohl erst gegen 2035 ein gänzlich neues Flugzeug auf den Markt bringt, könnte es aber vorher neue Varianten bestehender Modelle geben. Man werde aggressiv in bestimmte Programme investieren, worüber man aber noch nicht reden könne, so Calhoun.

Mehr zu Boeings Ideen für eine neues Flugzeug lesen Sie hier.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was kommt als Nächstes?

Boeing braucht noch Jahre bis zur Entwicklung von neuem Jet

Eine von Boeings Ideen für einen Zukunftsflieger: Hat vorerst eher symbolischen Charakter.

So will Boeing seinen Zukunftsflieger finden

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin