Endmontage des Airbus A320 in Hamburg: Bald schon 75 Jets pro Monat?
75 A320 pro Monat

Airbus will Rückstand beim A320 Neo aufholen

Airbus' neuer Zivilflugzeugchef ist zuversichtlich, die Probleme mit den Triebwerken des Airbus A320 Neo bald gelöst zu haben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit Februar ist Guillaume Faury Chef der Zivilflugzeugsparte von Airbus. Eine Schonzeit gab es für den ehemaligen Chef des Helikopterbereichs des Konzerns nicht. Fast zeitgleich mit seinem Antritt wurden neue Probleme mit den Triebwerken des A320 Neo bekannt.

Die Motoren von Pratt & Whitney machen schon seit zwei Jahren Schwierigkeiten, die man immer wieder glaubte, behoben zu haben. Doch im Februar tauchten neue Probleme auf. Und auch das Produkt des Konkurrenten CFM zickt inzwischen. Man hinke deswegen auch bei den Lieferungen von A320 Neo mit CFM-Motoren hinterher, so Faury bei einem Gespräch mit Journalisten im Rahmen des Iata-Jahrestreffens in Sydney. Weder für die Triebwerksbauer noch für Airbus oder für die Kunden sei das erfreulich. Doch er erwartet Besserung.

Hersteller versichern Lösung der Probleme

Sowohl CFM als auch Pratt & Whitney hätten Airbus aber versichert, dass sie bei der Problemlösung im Zeitplan lägen, so Faury. Die Kadenz der Auslieferungen werde daher bald anziehen. «In der zweiten Hälfte werden wir deutlich mehr Flugzeuge übergeben als in der ersten», so der Manager.

Ende Juni gebe es noch etwa 100 Airbus A320 Neo, die noch nicht mit Triebwerken ausgestattet sind, weil die Motorenbauer in Verzug sind. «Der größte Teil davon sollte in diesem Jahr noch mit Triebwerken versehen und ausgeliefert werden», so Faury. Zudem geht er davon aus, dass sich Anfang 2019 die Zahl der produzierten A320 bei 60 pro Monat stabilisiert. Dennoch ist Faury vorsichtig. «Ein gebranntes Kind scheut das Feuer», sagt er nur halb scherzhaft. Immerhin habe man nicht damit gerechnet, dass auch in diesem Jahr neue Triebwerksprobleme aufkommen.

Rate soll erhöht werden

Sollte das alles so laufen wie geplant, hat Airbus aber mehr vor. Man erwäge, den Ausstoß an A320 auf 70 bis 75 zu erhöhen, so Faury. Er bestätigte damit Aussagen von Konzernchef Tom Enders vom März. Aber das müsse man sich erst einmal anschauen. Man müsse etwa herausfinden, ob eine solche Erhöhung mit den zur Verfügung stehenden Standorten machbar sei.

Die Nachfrage sei jedenfalls da. Kurz- und Mittelstreckenflieger seien eine «knappe Ressource» so Faury. Kein Wunder also, dass Airbus die C-Series in ihr Portfolio aufnehmen will. Die Integration des Bombardier-Fliegers gehe voran. Noch stehe man vor der Unterzeichnung des Deals, daher könne er noch nicht mehr sagen, so Faury.

Gute Ergänzung

Aber: Die C-Series «ergänzt Airbus Angebot sehr gut.» Auch über den Namen des Fliegers will Faury nicht mehr sagen. Dass es nicht bei «C-Series» bleibt, ist allerdings so gut wie sicher.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo: Der Flugzeugbauer will mehr und mehr bauen.

Airbus will bis zu 75 A320 im Monat bauen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg