Flughafen Wien mit starkem ersten Halbjahr

Nach einem starken ersten Quartal setzte sich die Erholung des Verkehrs auch im zweiten Quartal fort. Die Nachfrage nach Flugreisen sei wieder auf ähnlichem Niveau wie vor der Pandemie, teil der größte österreichische Flughafen mit. Die Passagierzahlen am Flughafen Wien stiegen von Januar bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 44,3 Prozent auf 13.327.604 Passagiere und erreichten damit rund 91 Prozent des Vorkrisenniveaus 2019. Im Juni dieses Jahres lag das Verkehrsaufkommen bereits bei 95 Prozent.
Die Zahl der Lokalpassagiere stieg um 45,0 Prozent auf 10.295.431 Reisende, jene der Transferpassagiere um 42,7 Prozent auf 2.995.402. Stark gestiegen ist auch der Sitzladefaktor, also die Auslastung der Flugzeuge. Dieser stieg im ersten Halbjahr auf 78,6 Prozent und damit im Jahresvergleich um 7 Prozent und liegt auch um 3,5 Prozent über dem Auslastungsgrad des Halbjahres 2019. Der Aufwärtstrend ist auch bei den Auslandsbeteiligungen der Flughafen Wien AG deutlich sichtbar. Bei beiden Beteiligungen lag das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr bereits klar über der Vergleichsperiode des Jahres 2019. Am Flughafen Malta stieg das Passagieraufkommen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 um 46,4 Prozent auf 3.434.470 Reisende an, am Flughafen Košice um 29,5 Prozent auf 246.119 Fluggäste.
Im ersten Halbjahr erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von 428,1 Millionen Euro, was einem Anstieg um 45,3 Prozent entspricht. Dabei trieben vor allem höhere passagier- und flugzeugbezogene Erlöse, sowie verbesserte Center- und Hospitality Management Umsätze und Parkerträge die Umsatzentwicklung. Das Betriebsergebnis (Ebitda) erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf 177,4 Millionen. Erstmals erzielte die sie infolge eines verringerten Zinsaufwands und steigender Zinserträge ein positives Finanzergebnis. Das Periodenergebnis vor Minderheiten ist auf 82,7 Millionen Euro gestiegen.
Als Folge der guten Passagierentwicklung hat die Flughafen Wien AG die Erwartung für das Passagiervolumen im aktuellen Jahr bereits am 2. August angehoben. Für den Standort Wien rechnet sie mit rund 28,5 Millionen Passagieren.