Flughafen Hamburg rüstet sich besser gegen hochansteckende Krankheiten

aeroTELEGRAPH

Mit immer mehr Reisen über Kontinente hinweg steigt das Risiko der weltweiten Verbreitung von Infektionskrankheiten. Befinden sich Personen mit mutmaßlich hochansteckenden Erregern an Bord eines Schiffes oder eines Flugzeuges, greifen Notfallpläne, um eine Ausbreitung bestmöglich zu verhindern.

Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert nun rund 440.000 Euro in ein mobil einsetzbares Medical Assessment Center für die beiden Grenzübergangsstellen Hafen und Flughafen.

In einem Medical Assessment Center können Reisende vom Öffentlichen Gesundheitsdienst befragt, betreut und untersucht werden. Die am Flughafen bereits vorhandene Infrastruktur kann dann weiterhin in den Räumlichkeiten der Flughafenfeuerwehr, aber auch auf dem Rollfeld und in dem großen Hafengebiet flexibel eingesetzt werden. Darüber hinaus soll die Infrastruktur des Centers im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung stehen und kann die lokalen Einsatzkräfte lageabhängig unterstützen.

Das investierte Geld stammt zu 90 Prozent aus dem Förderprogramm des Bundes zur Stärkung der nach den Internationalen Gesundheitsvorschriften benannten Flug- und Seehäfen im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die übrigen 10 Prozent werden von Hamburg getragen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich