Flughafen Friedrichshafen: Braucht Geld.

Bis 2025Flughafen Friedrichshafen braucht fast 30 Millionen Euro

Die Corona-Krise trifft den Bodensee-Airport hart. Dennoch will er weitermachen, braucht aber in den kommenden Jahren viel Geld.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Welcome back Lufthansa!», schrieb der Bodensee-Airport Friedrichshafen am 21. August. «Ab 3. September geht es wieder mehrmals wöchentlich von Friedrichshafen nach Frankfurt und von dort aus zu immer mehr Zielen in Deutschland und Europa.»

Die Freude wehrte allerdings nicht lang. Die Buchungslage blieb schwach. Und so kündigte Lufthansa nur gut eine Woche nach dem Neustart an, die Flüge zum 1. Oktober vorerst wieder einzustellen. Wirtschaftlich sei es derzeit nicht vertretbar, an der Strecke festzuhalten, sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft gegenüber der Zeitung Südkurier.

Fast 30 Millionen Euro benötigt

Nun zeigt sich auch, wie schlecht um den Flughafen bestellt ist. Ein Gutachten der Beratungsfirma Roland Berger, das Aufsichtsrat und Gesellschafter in Auftrag geben haben, errechnet einen Finanzbedarf von jährlich 5,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Es werde «ein hoher Finanzbedarf von nach aktuellem Stand 29,5 Millionen Euro bis einschließlich 2025 benötigt», teilte der Airport am Dienstag (22. September) mit. Dies ergebe sich «vor allem aufgrund der umfangreichen Investitionen in den nächsten vier Jahren und der geringen Betriebsergebnisse in 2020 und 2021 als Folge der Pandemie».

Die Finanzierung stemmen sollen die Gesellschafter und der Flughafen selbst. «Private Beteiligungs- und Fremdfinanzierungen sind ebenfalls Teil», heißt es weiter. «Einen größeren Teil wird eine vorübergehende Umstrukturierungshilfe ausmachen.» Die beiden größten Gesellschafter des Airports sind die Stadt Friedrichshafen und der Landkreis Bodenseekreis mit jeweils 39,38 Prozent der Anteile.

Flughafen sieht sich bestätigt

Daher muss nun die Politik entscheiden. «Das Ergebnis der Untersuchungen wird in den kommenden Wochen in den politischen Gremien reflektiert und zur Entscheidung gebracht», sagt Flughafen-Geschäftsführer Claus-Dieter Wehr. Er freue sich, dass Roland Berger «eine Fortführung des Betriebes empfiehlt».

Das Gutachten kommt laut dem Airport zu dem Schluss, dass man nach der Krise weiterhin mit rund einer halben Million Passagieren jährlich rechnen könne. Zudem brauche die Region den Flughafen, besonders die Wirtschafts- und Industrieunternehmen. Der Airport sei ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: «Der jährliche Wert der Bruttowertschöpfung beträgt 56 Millionen Euro», hießt es. «Überregional liegt sie sogar bei 86 Millionen Euro.»

Mehr Erlöse, weniger Kosten

Das Gutachten empfiehlt dem Flughafen derweil, den «bestehenden Verkehrsmix von Geschäftsreiseverkehr, Touristik und VFR (Visiting Friends and Relatives)» auszubauen. Die nicht aus dem Flugbetrieb stammenden Erlöse steigen und die Kosten gesenkt werden, um das Ergebnis zu verbessern.

Mehr zum Thema

Flughafen Friedrichshafen mit höherem Jahresverlust

Flughafen Friedrichshafen mit höherem Jahresverlust

Die Fluglinie setzt auf Nischenstrecken, die von Businesskunden gebucht werden.

Sun-Air stoppt Flüge von Friedrichshafen nach Hamburg

Deutliches Passagierminus am Flughafen Friedrichshafen

Deutliches Passagierminus am Flughafen Friedrichshafen

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg