Flughafen Friedrichshafen: Braucht Geld.

Bis 2025Flughafen Friedrichshafen braucht fast 30 Millionen Euro

Die Corona-Krise trifft den Bodensee-Airport hart. Dennoch will er weitermachen, braucht aber in den kommenden Jahren viel Geld.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Welcome back Lufthansa!», schrieb der Bodensee-Airport Friedrichshafen am 21. August. «Ab 3. September geht es wieder mehrmals wöchentlich von Friedrichshafen nach Frankfurt und von dort aus zu immer mehr Zielen in Deutschland und Europa.»

Die Freude wehrte allerdings nicht lang. Die Buchungslage blieb schwach. Und so kündigte Lufthansa nur gut eine Woche nach dem Neustart an, die Flüge zum 1. Oktober vorerst wieder einzustellen. Wirtschaftlich sei es derzeit nicht vertretbar, an der Strecke festzuhalten, sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft gegenüber der Zeitung Südkurier.

Fast 30 Millionen Euro benötigt

Nun zeigt sich auch, wie schlecht um den Flughafen bestellt ist. Ein Gutachten der Beratungsfirma Roland Berger, das Aufsichtsrat und Gesellschafter in Auftrag geben haben, errechnet einen Finanzbedarf von jährlich 5,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Es werde «ein hoher Finanzbedarf von nach aktuellem Stand 29,5 Millionen Euro bis einschließlich 2025 benötigt», teilte der Airport am Dienstag (22. September) mit. Dies ergebe sich «vor allem aufgrund der umfangreichen Investitionen in den nächsten vier Jahren und der geringen Betriebsergebnisse in 2020 und 2021 als Folge der Pandemie».

Die Finanzierung stemmen sollen die Gesellschafter und der Flughafen selbst. «Private Beteiligungs- und Fremdfinanzierungen sind ebenfalls Teil», heißt es weiter. «Einen größeren Teil wird eine vorübergehende Umstrukturierungshilfe ausmachen.» Die beiden größten Gesellschafter des Airports sind die Stadt Friedrichshafen und der Landkreis Bodenseekreis mit jeweils 39,38 Prozent der Anteile.

Flughafen sieht sich bestätigt

Daher muss nun die Politik entscheiden. «Das Ergebnis der Untersuchungen wird in den kommenden Wochen in den politischen Gremien reflektiert und zur Entscheidung gebracht», sagt Flughafen-Geschäftsführer Claus-Dieter Wehr. Er freue sich, dass Roland Berger «eine Fortführung des Betriebes empfiehlt».

Das Gutachten kommt laut dem Airport zu dem Schluss, dass man nach der Krise weiterhin mit rund einer halben Million Passagieren jährlich rechnen könne. Zudem brauche die Region den Flughafen, besonders die Wirtschafts- und Industrieunternehmen. Der Airport sei ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: «Der jährliche Wert der Bruttowertschöpfung beträgt 56 Millionen Euro», hießt es. «Überregional liegt sie sogar bei 86 Millionen Euro.»

Mehr Erlöse, weniger Kosten

Das Gutachten empfiehlt dem Flughafen derweil, den «bestehenden Verkehrsmix von Geschäftsreiseverkehr, Touristik und VFR (Visiting Friends and Relatives)» auszubauen. Die nicht aus dem Flugbetrieb stammenden Erlöse steigen und die Kosten gesenkt werden, um das Ergebnis zu verbessern.

Mehr zum Thema

Flughafen Friedrichshafen mit höherem Jahresverlust

Flughafen Friedrichshafen mit höherem Jahresverlust

Die Fluglinie setzt auf Nischenstrecken, die von Businesskunden gebucht werden.

Sun-Air stoppt Flüge von Friedrichshafen nach Hamburg

Deutliches Passagierminus am Flughafen Friedrichshafen

Deutliches Passagierminus am Flughafen Friedrichshafen

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin