Aeropuerto Internacional Jorge Chavez: Zu wenige ausländische Airlines.

Peru will Airlines anlocken

Die Regierung des Andenstaates will, dass mehr Fluglinien aus dem Ausland nach Peru fliegen. Und auch im Inland soll es mehr Verkehr geben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

José Luis Silva glaubt, dass die Kosten, nach Peru zu fliegen, viel zu hoch seien. Der Verkehrs- und Tourismusminister prüft deshalb Unterstützungsmaßnahmen für große Fluggesellschaften aus dem Ausland. Die ersten zwei Jahre auf einer neuen Strecke seien für Airlines normalerweise unrentabel. Deshalb brauche es finanzielle Anreize. Er spreche nun bereits mit gewissen Unternehmen in Europa und Nordamerika, damit sie Flüge nach Peru aufnähmen, so Silva gemäß der Nachrichtenagentur Andina. Aus Europa fliegen derzeit Iberia, Air France, Air Europa und KLM den Aeropuerto Internacional Jorge Chávez in Lima an. Aus Nordamerika steuern Aeromexico, Air Canada, American Airlines, Delta, Continental und Spirit Airlines Lima an.

Doch der Minister will nicht nur mehr Verkehr aus dem Ausland. Er möchte auch die Inlandluftfahrt fördern. Es gebe zwar durchaus Verbindungen zu den großen Städten. Doch es gebe eben auch immer noch viele Regionen, die völlig unterversorgt seien. Silva nannte das Beispiel von Chachapoyas. Die Hauptstadt der peruanischen Amazonasregion ist Ausgangspunkt für diverse touristische Sehenswürdigkeiten - insbesondere die mysteriöse prähistorische Festung Kuelap. Die Gegend im Umkreis um das Städtchen wird als die mit der vielleicht höchsten Dichte an unentdeckten und unerforschten historischen Orten Südamerikas bezeichnet. «Dennoch gibt es keine Fluglinie, die regelmäßig dorthin fliegt» sagte der Minister dem TV-Sender Canal N.

Routen mit Verlängerung

Er habe deshalb auch mit lokalen Airlines gesprochen. Eine werde jetzt bald die Bewilligung von der Dirección General de Aeronáutica Civil erhalten, um solche Flüge in entlegenere Gebiete aufzunehmen. Die Idee ist, dass diese Fluggesellschaften bestehende Routen an größere Orte zu kleineren Flughäfen verlängern. «Zwei Gesellschaften sind interessiert daran. Wir spornen sie an, das Land über Kleinflugzeuge zu verbinden, die sie für Flüge in kleinere Orte einsetzen» so Silva. Er nannte zum Beispiel Routen nach Cusco, Arequipa, Trujillo, die dann in die Provinz verlängert werden könnten.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Nun auch in einem Airbus A350: Air France startet mit kostenlosem Highspeed-Wlan an Bord

ticker-air-france

Air France plant Codeshare-Ausbau mit SAS auf USA-Routen

ticker-air-france

Air France und Saudia weiten Codeshare deutlich aus

ticker-air-france

Air France hat Embraer E190 mit modernisierter Kabine in Betrieb genommen - auf Flug nach Hamburg

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies