Ryanair-Marketingchef Kenny Jacobs mit Models präsentiert die neuen Tarife: Abgeguckt von Easyjet?

Neue TarifeRyanair kopiert Business-Angebot von Easyjet

Ryanair führt neue Tarife für zahlungsbereite Freizeitreisende und für Geschäftsreisende ein. Ganz neu ist die Idee allerdings nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kein Schnickschnack, kein Service – das war lange Zeit das Motto von Ryanair. Wer als Passagier auf Vorzugsbehandlung und ein bisschen Extras hoffte, war bei der irischen Billigairline falsch. Doch irgendwann kam das System an seine Grenzen. Mit zunehmender Konkurrenz, die auch billig, zusätzlich aber auch freundlich war, und dadurch, dass auch Traditionsairlines günstigere Tarife anboten, stagnierte das Wachstum bei den Iren.

Ryanair erfand sich neu. Der jüngste Schritt in der Transformation zu mehr Serviceorientierung ist nun eine neue Tarifstruktur. Neu können Passagiere einen Leisure-Plus- und einen Business-Plus-Tarif wählen. Im Freizeit-Tarif Leisure Plus können Passagiere ihren Sitzplatz reservieren und ein bis zu 20 Kilogramm schweres Gepäckstück ist bereits im Ticketpreis enthalten. Außerdem können die Passagiere mit dem Tarif als erstes an Bord gehen.

Schnellere Sicherheitskontrolle für Business-Reisende

Business-Plus-Kunden steht zusätzlich noch ein eigener Schalter am Flughafen zur Verfügung, sie können kostenlos am Flughafen einchecken, schneller durch die Sicherheitskontrolle und erhalten Premium-Sitzplätze. Außerdem ist eine Umbuchung um plus oder minus zwei Tage bis zum Reisetag selbst möglich. Freigepäck ist in dem Business-Tarif allerdings nicht erhalten.

Auch wenn das bei Ryanair wohl niemand gerne hört: Was die Iren nun einführen, ähnelt stark dem Tarifmodell, das der britische Konkurrent Easyjet bereits anbietet. Auch dort können Reisende im so genannten Flexi-Tarif von Freigepäck, schnellerer Sicherheitskontrolle, Priority Boarding und besseren Sitzplätzen profitieren.

Über 25 Prozent Business-Reisende

Ryanair hatte sich lange dagegen gesträubt, das Geschäftsmodell auf Business-Reisende anzupassen. Doch inzwischen hat sich die Meinungsänderung offenbar gelohnt. «Über 25 Prozent der Ryanair-Kunden reisen geschäftlich», lässt sich Ryanair-Marketing-Chef Kenny Jacobs zitieren.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies