Konzept von Airbus für eine Kabine der Zukunft: Freie Sicht nach aussen.

Die stressfreie Kabine

Ein enger Raum, viele Menschen, Stunden lang kaum Bewegung - für viele Leute ist fliegen eine Qual. Spanische Forscher wollen das nun ändern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auf jedem Flug erleben rund 16 Prozent der Passagiere einmal eine kleinere oder größere Stressphase. Das ergaben wissenschaftliche Untersuchungen, auf denen eine Gruppe von Forschern aus Spanien nun aufbauen will. Drei Jahre lang suchten sie nach Faktoren, die Flugreisen für die Reisenden angenehmer machen können. «No-Stress Cabin» nennen sie ihr Projekt, in das drei Fluggesellschaften eingebunden sind. Die EU finanziert das Projekt mit. Zuerst wollen die Experten ausfindig machen, wie man den Gemütszustand der Passagiere über ausgesandte Körpersignale wie Schweiß oder Geräusche messen kann.

Die Experten testen darauf aufbauend dann unzählige neue Materialen für das Interieur von Flugzeugen. Dazu gehören Wandverkleidungen, welche Vibrationen und Geräusche absorbieren. Oder Textilien und Kunststoffe, die sich dem Gemütszustand des Passagiers anpassen.

Intensive Testphase mit Passagieren

Hinter dem Projekt stehen die spanischen Organisationen Inescop (Instituto Tecnológico del Calzado y Conexas), Aitex (Instituto Tecnológico Textil) und Aidima (Instituto Tecnológico del Mueble, Madera, Embalaje y Afines). Sie involvieren bei ihren Forschungen auch Passagiere mit Flugangst eng. Die Befunde nutzt die Forschergruppe dann, um Modelle von Kabinen zu bauen, die Passagiere dann wiederum testen.

Auch andere forschen an der Kabine der Zukunft. Airbus arbeitet seit Jahren an der Concept Cabin. Sie beinhaltet keine Klassen mehr, sondern Zonen - Zonen für Spiele, Zonen zur Ruhe, Zonen für Gespräche. Der Flugzeugrumpf ist transparent und erlaubt Passagieren einen totalen Blick ins All und auf die Erde.

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies