Air.Go On: in der Höhe verstellbar.

Selbstbedienung am FlughafenBarrierefreier Automat für die Gepäckaufgabe

Die dänische Designagentur Marcus Pedersen stellt einen neuen Selbstbedienungsautomaten für die Gepäckabgabe am Flughafen vor. Sein Vorteil: Er ist barrierefrei.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die dänische Designagentur Marcus Pedersen hofft, Flugreisenden Do-It-Yourself am Flughafen noch schmackhafter zu machen – und gleichzeitig die Gepäckaufgabe barrierefrei zu gestalten. Manche Flughäfen setzen gesonderte Terminals für Menschen mit Behinderungen ein. Pedersen wollte eine Lösung für alle schaffen: «Wir finden, alle Passagiere sollten gleich behandelt werden, und die Flughäfen und Fluggesellschaften mit denen wir gesprochen haben, sehen das auch so», sagt Chef Marcus Pedersen.

Sein Büro entwickelte ein Koffer-Eincheck-Modul, das sich vom Passagier einfach in der Höhe verstellen lässt und einfach an bestehenden Bedienungstheken angebracht werden kann. Das Selbstbedienungs-Terminal namens Air Go On kann ein Gepäckstück binnen zehn Sekunden abfertigen. «Einen ergonomisch korrekten Schalter zu entwickeln war uns wichtig», sagt Pedersen.

Günstiger Zeitpunkt

Das Produkt kommt zu einem günstigen Zeitpunkt. Gerade einigten sich die 27 Mitgliedsfluggesellschaften der Star Alliance darauf, ihren Check-in-Prozess zunehmend zu automatisieren. Das Selbst-Check-in von zu Hause hatte bislang nur dazu geführt, dass die Passagiere statt am Check-in an der Gepäck-Abgabe Schlange stehen. «Passagiere sind zunehmend neuen Technologien, die ihnen die Zeit am Flughafen vereinfachen, gegenüber positiv eingestellt», zitiert Pedersen unabhängige Umfragen. «Die heutigen Reisenden wollen Auswahl und Selbstbestimmung».

Angesichts der stets steigenden Passagierzahlen – für 2035 wird ein jährliches Passagieraufkommen von 7 Milliarden weltweit geschätzt – wird der Einsatz von mehr Technologie am Flughafen nötig. Airlines wollen so auch Kosten sparen. Schätzungen zufolge wird schon in zehn Jahren kaum noch Personal beim Check-in eingesetzt werden.

Prozess bewusst verlangsamt

Pedersens Air Go On könnte die Koffer übrigens noch schneller abfertigen – allerdings verlangsamt der Designer den Prozess absichtlich: «Geht es zu schnell, haben die Passagiere Sorge, dass der Prozess nicht geordnet abläuft», so der Experte. Sein System nutzt die gängigen Software- und Kontrollplattformen von DSG Bag Drop.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Ein 800 Meter langer Tunnel verbindet ...

Wie der Koffer zum Flugzeug kommt

Cannabis und Handgepäck am Flughafen: Auf Inlandsflügen passt das nun zusammen.

Cannabis darf auf deutschen Inlandsflügen mit an Bord

Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

Swiss will verlorenes Gepäck dank Airtags schneller finden

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies