SpracherkennungFliegen Sie mit Ekkehard Mais oder Oh Nickel Airways?

Spracherkennung gilt als eine Zukunftstechnologie. Wie gut ist sie, wenn es um Fluggesellschaften geht? Ein Versuch.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Rund 20 Prozent jährlich soll der Markt für Spracherkennung bis 2023 wachsen, schätzt das Forschungsunternehmen Research and Markets. Getrieben wird der Boom von der Benutzererkennung über biometrische Systeme, bei der auch die Stimme eine Rolle spielen wird. Die amerikanischen Konzerne Alphabet (Google), Microsoft und Nuance mischen in der Entwicklung zuvorderst mit.

Die Technologie kann inzwischen sehr viel. Noch hat sie aber nicht die Fortschritte gemacht, die man sich vielleicht vor 20 Jahren vor ihr erhofft hatte. Hintergrundgeräusche, Dialekte, unterschiedliche Sprechweisen - es gibt Dutzende Hürden zu überwinden. Der Reiseblog Der Internaut hat kürzlich die Probe aus Exempel gemacht und Begriffe aus der Branche seinem PC diktiert. Die Resultate reichen in ihrer Qualität von erstaunlich bis irrwitzig.

Problemlose Fälle...

Wir haben die Idee aufgenommen und auf Fluggesellschaften angewandt. Wir haben dazu einmal die Spracheingabe bei Word verwendet und einmal iPhone-Helferin Siri für uns schreiben lassen. Teilweise haben wir bei unserem Test die Begriffe auch zwei Mal diktiert um den System zu helfen. Gleich vorweg: Mit gewissen Marken hat die benutze Software zur Spracherkennung absolut keine Mühe. Air France, Alitalia, American Airlines, Air Berlin, British Airways, Germania, Lufthansa, United Airlines, aber auch Qatar Airways - das alles klappt absolut problemlos.

Bei einigen Fluglinien brauchte die Maschine mehrere Anläufe. Austrian Airlines erschien auch einmal als Ausfallen Airlines. Emirates wurde einmal zum fast korrekten Emirats und einmal zu Engels. Transavia kam einmal als Tansania heraus. Eurowings verwandelte sich mitunter einmal zu Juris. Qantas resultierte auch mal in Unters.

... und hoffnungslose

Und einige Marken, die waren für Siri und Co. ein unüberwindbares Hindernis. Aus Brussels Airlines wurde je nachdem Asus Airlines oder Prosselsheim. Condor wurde zu Konto. Swiss kam als Suisse» oder Tschüß zum Vorschein. Tuifly resultierte in Tut frei oder Turnier. All Nippon Airways erschien als «Oh Nickel Airways» oder «Oh Nippon Airways». Etihad wurde zu «Eddie hat er weiß» und «Ekkehard Mais». Avianca - verwandelte sich in «An Bianca» oder «ab Janker».

Und dann unser absoluter Liebling: Was wurde aus Fanhansa? Dein Hamster.

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg