Flieger von American Airlines: Galgenfrist bis Dezember.

American droht Rekordstrafe

Wegen Verletzung von Sicherheitsstandards muss die Fluggesellschaft möglicherweise eine Millionenstrafe zahlen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich ging es für American Airlines gerade wieder aufwärts. Nachdem die Airline im November 2011 in die Insolvenz nach Chapter 11 flüchtete, erwirtschaftete sie im zweiten Quartal dieses Jahres endlich wieder Gewinn. Das Chapter 11 im Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten erlaubt es der drittgrößten amerikanischen Airline, weiter zu arbeiten, sich aber nicht um die Forderungen der Gläubiger kümmern zu müssen. Doch schon bald könnten die nächsten finanziellen Belastungen ins Haus stehen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat die Insolvenzrichter von American informiert, dass sie von der Fluggesellschaft hohe Strafen für Verletzungen von Sicherheitsstandards verlangen will.

Man informiere frühzeitig, damit die Interessen der amerikanischen Steuerzahler nicht gefährdet würden, so die FAA. Denn wenn sie mit sämtlichen ihrer Strafen durchkommt, könnte es für American Airlines ziemlich eng werden. Wie der Nachrichtensender NBC News aus Gerichtsdokumenten zitiert, summieren sich die Strafen auf einen Rekordbetrag von 162 Millionen Dollar. Die ergeben sich aus verschiedenen Vorwürfen gegenüber sowohl American Airlines als auch der Tochtergesellschaft American Eagle. Man könne nicht über keine Details sprechen, da die Ermittlungen zum Teil noch in Gang seien.

Auch mit anderen Fliegern Probleme

Aber so viel ist klar: Was die FAA dem Konzern vorwirft, ist ziemlich ernst. Wie NBC weiter berichtet, hatte die Luftfahrtbehörde ernsthafte Bedenken, was die Sicherheit bei der Airline angeht. Einige der Probleme hätten seit 2007 existiert und American habe bewusst die Sicherheit der Passagiere gefährdet, wie aus Ermittlungsunterlagen hervorgeht. Unter anderem soll die Fluggesellschaft über 15'000 Flüge mit Passagieren durchgeführt haben, ohne nötige Reparaturen an den Verkabelungen ihrer Boeing B757 vorzunehmen. Eine anderer Ermittlungsstrang nimmt Probleme mit den Fahrwerken der B777 der Fluggesellschaft unter die Lupe. Auch mit einigen B767 soll sie mehr als 2000 mal geflogen sein, ohne nötige Reparaturen an den Tragflächen und den Halterungen für die Triebwerke vorzunehmen.

Bei American weist man die Sicherheitsbedenken von sich: «Zu keinem Zeitpunkt haben wir einen Flieger in Betrieb gehabt, der nicht flugtauglich war», heißt es in einem Communiqué. Doch gleichzeitig gibt die Airline zu, dass sie von 2006 bis 2008 einige ihrer DC-9-Jets in Betrieb behielt, obwohl sie bei Reparaturen das falsche Material verwendet hatte.

Chance auf Reduktion

Das alles kommt für American zu einem ziemlich ungünstigen Zeitpunkt. Erst im vergangenen Monat hatte das Gericht der Airline eine längere Frist bis zum 28. Dezember gegeben, um einen Sanierungsplan zu präsentieren. Eigentlich hatte American nur bis September Zeit. Der Wunsch der amerikanischen Traditionsairline bleibt es, als eigenständige Fluggesellschaft aus der Insolvenz herauszugehen. «Dieses Unternehmen wird sehr erfolgreich sein», sagte American-Chef Tom Horton gegenüber der Zeitung USA Today. Das sehe man auch an den Zahlen. Sollte die FAA ihre Forderungen tatsächlich durchsetzen, würden die allerdings weit weniger gut aussehen. Zumindest auf eine tiefere Strafe kann American aber hoffen. In der Regel verhandeln die Airlines mit der FAA über die zunächst vorgeschlagenen Strafen und einigen sich schließlich auf geringere Beträge.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

American Airlines schickt falsches Flugzeug nach Rom – keine Crew für Rückflug

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

ticker-american-airlines

American Airlines will Airbus A321 XLR vor allem nach Europa einsetzen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg