Ein Epishuttle wird in einen Ambulanzflieger verladen: Die Isolier-Liege schützt Besatzungen vor Ansteckungen.

EpishuttleDer Schneewittchen-Sarg, der Leben rettet

Eine besondere Liege erlaubt den sicheren Transport von Corona-Infizierten in Luftfahrzeugen. Der norwegische Hersteller Epiguard erlebt einen Nachfrage-Boom.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Erkrankte und verletzte Personen werden täglich an Bord von Flugzeugen transportiert. Patientenverlegungen mit speziell umgerüsteten Fliegern gehören zum Angebot vieler Businessjet-Anbieter. Doch auch wenn solche Krankenflüge Routine sind - vergangenen Sommer schrieb ein Ambulanzflugzeug Schlagzeilen.

In einer Challenger 604 der Nürnberger FAI Aviation Group erreichte am 21. August Alexander Navalny den Flughafen Berlin-Tegel. Der russische Oppositionspolitiker und Kreml-Kritiker wurde in der Berliner Universitätsklinik Charité behandelt, nachdem er in Russland mit dem hochgiftigen Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet worden war. Besondere Aufmerksamkeit bei Navalnys Rettungsflug bekam auch seine besondere Isolationsliege, die sich in diesem Jahr auch in der Coronakrise bewährt.

Schutz für Crews

Etwas erinnert der sogenannte Epishuttle an Schneewittchens gläsernen Sarg. Doch die Transportbox ist kein Märchengebilde, sondern ein Hightech-Produkt. Luftdicht abgekapselt von einer transparenten Abdeckung, können Patienten wie in einer Isolierstation transportiert werden. Besatzungen von Ambulanzflugzeugen und -Hubschraubern werden dabei vor Infektionen geschützt.

Durch kreisrunde und luftdichte Öffnungen kann medizinisches Personal im Epishuttle Patienten während des Transports versorgen und überwachen. Ebenso ist ein Anschluss eines Intensivbeatmungsgerätes möglich. In der Corona-Krise sind die Produkte stark gefragt.

Nachfrage-Explosion wegen Corona

«Bereits Ende März hatte Epiguard einen mehr als 20-fachen Anstieg der Bestellungen aus der ganzen Welt verzeichnet», sagt eine Sprecherin des Herstellers gegenüber aeroTELEGRAPH. Mehr als 60 Exemplare der Liegen wurden bisher an Betreiber von Ambulanzfliegern und -Hubschraubern auf der ganzen Welt ausgeliefert.

In Deutschland betreiben die FAI Aviation Group und Air Alliance die Liegen, sowie auch die Deutsche Rettungsflugwacht DRF. Von März bis Ende Oktober hat FAI mehr als 70 Corona-Patienten aus über 50 Ländern evakuiert. Ein Vorteil der Liegen ist auch, dass Luftfahrzeuge nach dem Transport von infektiösen Patienten schneller gereinigt werden können. Schwer Erkrankten spart es überlebenswichtige Zeit, wenn sie früher zu Intensivstationen mit freien Kapazitäten geflogen werden können.

«Jede Minute entscheidet»

Etwa 40.000 Euro kostet ein Epishuttle. Für die Betreiber eine sinnvolle Investition. «In Zeiten, in denen einmal mehr jede Minute entscheidet, möchten wir alles Mögliche tun, um für die Menschen und deren Leben da sein zu können» erklärt Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des Epishuttle.

Mehr zum Thema

Beladung eines Frachters von Turkish Cargo mit Impfstoff: Gigantische logistische Herausforderung für die Branche.

Corona-Impfung ist Hoffnung und Herausforderung

Flugkabine in Corona-Zeiten: Maske ist obligatorisch.

Corona im Flugzeug: Infektion trotz Test und Hygienemaßnahmen

Premium-Sitz in der Pure-Skies-Kabine: So wenig Berührungen wie möglich.

Sieht so die Flugzeugkabine nach Corona aus?

Österreich testet Abwasser von Flügen aus China

Österreich testet Abwasser von Flügen aus China

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin