BAE 146 von WDL Aviation unterwegs für Easyjet: Bald ein Bild der Vergangenheit.

Ende der Wet-LeasesEasyjet fliegt ab Herbst nur noch mit eigenen Jets

Nach dem Aus von Air Berlin baute die Billigairline so stark aus, dass sie Flugzeuge mieten musste. Damit ist es bei Easyjet bald vorbei.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Luftfahrt in Europa wurde durch das Aus von von Air Berlin im vergangenen Herbst ordentlich durcheinander gewirbelt. Die Konkurrenz beeilte sich, die Lücken zu füllen, welche die zweitgrößte deutschen Fluggesellschaft hinterlassen hatte. Das gestaltete sich mitunter schwierig.

Nicht nur Eurowings, Tuifly oder Laudamotion hatten damit zu kämpfen, dass nicht genug Flugzeuge zur Verfügung standen. Auch bei Easyjet musste man die Planung überarbeiten. «Was dieses und letztes Jahr in Air Berlin passiert ist, war außerordentlich», sagt Easyjets Europachef Thomas Haagensen zu aeroTELEGRAPH. «Und daher brauchten wir mehr Flugzeuge als im ursprünglichen Flottenplan vorgesehen waren.»

Hohe Auslastung in Tegel

Bei Easyjet führte das dazu, dass man auf diverse Wet-Lease-Anbieter zurückgreifen musste, die Jets mit Crews zur Verfügung stellen. Derzeit kann es etwa sein, dass man bei der Billigairline bucht und in Flugzeugen der lettischen Smartlynx oder der deutschen WDL Aviation reist. Doch damit ist es laut Haagensen bald vorbei. «Man sieht schon jetzt wieder immer mehr orange», so der Manager mit Bezug auf die Firmenfarbe. Nach Ende der Sommersaison sei es dann ganz vorbei mit Wet-Leases.

Man bevorzuge zwar, ausschließlich mit eigenen Jets unterwegs zu sein, so Haagensen. Dennoch sei die gewählte Lösung gut gewesen. «Am Ende ist es für den Kunden wichtiger, Verbindungen zu günstigen Preisen nach Berlin zu haben», sagt er. Und die Nachfrage sei definitiv da. «In den letzten vier Monaten lag die Auslastung in Tegel bei über 80 Prozent», so Haagensen.

Transparent informiert

Und: man habe immer transparent darüber informiert, dass man auf die Maßnahme zurückgreife - durch Emails an Passagiere oder auch Plakate in den Flugzeugen. Die Crews der Wet-Lease-Anbieter seien zudem speziell geschult worden, um den Easyjet-Flair herüberzubringen. Daher habe es auch nicht viel negatives Feedback gegeben.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies