Airbus A320 mit dem Kennzeichen D-ATRA: Der Forschungsjet des DLR ...

FlugzeugentwicklungDer Erstflug findet künftig am Computer statt

Neue Jets, entworfen und getestet am Computer: Deutsche Forscher machen einen wichtigen Schritt bei der virtuellen Flugzeugentwicklung und -erprobung.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im ersten Moment klingt es wie ein alter Hut. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR haben die Grundlage geschaffen für die vollständige digitale Entwicklung von Fluggeräten. Aber werden Flugzeuge nicht schon lange am Computer entworfen? Die Antwort lautet Jein.

«Wir konnten schon vor 30 Jahren ganze Flugzeuge berechnen und haben viele aerodynamische Simulationen gemacht», erklärt Projektleiter Stefan Görtz vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik. Aber: «So ein Flugzeug ist ja auch elastisch. Die Flügel biegen sich, der Tankinhalt schwappt bei Manövern hin und her, es gibt so vieles, das berücksichtigt werden muss, und genau darauf kommt es an», so Görtz.

Abgleich mit Airbus A320

Jetzt ist es dem DLR gelungen, neue Simulationsverfahren miteinander zu koppeln. So fließen in die virtuellen Flugversuche alle relevanten Disziplinen ein, wie etwa Aerodynamik, Aeroelastik, Lastanalyse, Flugdynamik und Struktur - laut Görtz kann das «keine Uni und in dieser Konsequenz bisher auch kein Industrieunternehmen».

Abgleiche mit Windkanaltests sowie mit echten Flugtests des DLR-Forschungsflugzeug Airbus A320 D-ATRA machten es möglich, die virtuellen Flugversuche zu überprüfen und die Modelle zu verbessern. Nun kann am Computer beispielsweise getestet werden, wie sich der Passagierkomfort bei Böen oder Flugmanövern verbessern lässt.

Jungfernflug zuerst virtuell

Es können aber auch komplett neue Flugzeuge virtuell entworfen, getestet und geflogen werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Entwicklungsprozess sich zunehmend auf die Simulation verlassen wird. Sie glauben: Künftig wird zuerst ein virtueller Erstflug stattfinden, der später durch einen realen Jungfernflug überprüft und bestätigt wird.

Das senkt wirtschaftliche Risiken. Auch eine Zertifizierung anhand von computerbasierten Simulationen rückt laut DLR näher.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Arbeit des DLR mit echten und simulierten Fliegern.

Mehr zum Thema

Forschungsflieger Falcon (links) und Halo: Forschungsflüge über Europa und Nordamerika.

Leerer Himmel ist einmalige Chance für Forscher

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Boeing 747 mit Teleskop ist gerettet

Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies