Die E22 Spark: Das Elektroflugzeug ist kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

General AviationDas ist Australiens erstes Elektroflugzeug

Die Australier von Bader Aero haben mit der E22 Spark den ersten elektrischen Zweisitzer des Landes vorgestellt. Das Einsatzgebiet ist fest definiert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Kleinflugzeuge mit Elektroantrieb halten schon länger Einzug in die allgemeine Luftfahrt - jetzt will auch Australien eine Rolle spielen. Noch im Sommer 2021 hatten drei australische Piloten einen Weltrekord für elektrisches Fliegen aufgestellt. Das Team flog in 18 Stopps rund 1350 Kilometer durch Südaustralien. Bei der Maschine handelte es sich um eine Pipistrel Alpha Electro. Einer der Piloten war Barrie Rogers.

Rogers ist heute kaufmännischer Direktor und Mitbegründer von Bader Aero, einem australischen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Elektro-Flugzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen hat am vergangenen Wochenende auf dem Adelaide Motorsport Festival mit der E22 Spark das erste in Australien kommerziell produzierte Elektroflugzeug der Öffentlichkeit vorgestellt, schreibt In Daily.

Australischer Motor

Die E22 Spark ist ein Zweisitzer mit einer maximalen Reichweite von rund 300 Kilometern und einer Reisegeschwindigkeit von 110-130 Knoten. Der Hochdecker ist mit einem Vollglascockpit, ergonomischen Bedienelementen und Ledersitzen ausgestattet. Das maximale Abfluggewicht (Maximum Takeoff Weight oder MTOW) wird mit 600 Kilogramm angegeben.

Grundlage der E22 soll ein Modell des slowenischen Flugzeugbauers Pipistrel sein. Das Team von Bader Aero hat die Maschine elektrifiziert. Der über 100 Kilowatt starke Motor wird in Australien hergestellt und ist schnellladefähig. Schlüsselkomponenten wie die Lithium-Ionen-Batterien sollen schnell austauschbar sein, heißt es.

Einsatzgebiet Flugschulen

Barrie Rogers sieht in der E22 Spark die Chance, die Pilotenausbildung in Australien zu elektrifizieren: «Das Flugzeug ist dank seiner Flugzeit von bis zu anderthalb Stunden ideal für Platzrunden». In Australien gibt es 3400 Schulungsflugzeuge. «Wenn nur ein Prozent der Flotte mit Strom betrieben würde, könnten wir in einem einzigen Jahr 58.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen», so Rogers.

Erste Abnehmer soll es auch schon geben. Eine Flugschule am Flughafen Parafield will bis zu sechs Maschinen übernehmen. Weiteres Interesse soll es aus anderen Teilen Australiens geben. Auch will Bader Aero schon einen ersten Auftrag aus Neuseeland erhalten haben.

Mehr zum Thema

Rein elektrisch: Der Flieger von Pipistrel fliegt emissionsfrei.

Britische Airline mit Elektroflugzeug hebt ab

Heart Aviation's ES-19: This is what the electric aircraft will look like.

Schwedischer Elektroflieger soll 2024 abheben

Bis 2026 wollen Tecnam, Rolls-Royce und Wideroe ein vollelektrisches Flugzeug entwickeln.

Wideroe plant ab 2026 mit Elektroflugzeug

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack