Flugboot von DornierCockpit der Seastar kommt aus Memmingen

Das neue Flugboot von Dornier wird im Sommer erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Cockpit und Kabine werden in Memmingen gebaut.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es kann auf einer Piste genauso starten wie auf dem Wasser. Das ist das große Plus der Dornier Seastar. Derzeit wird der erste Protoyp des neuen Flugbootes gebaut. Im Sommer wird er der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Die Seastar kann bis zu 333 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und maximal 12 Passagiere ohne Zwischenhalt bis zu 1670 Kilometer weit transportieren. Die Montage der Flugzeugzelle geschieht in Kanada, die Endmontage wird im bayerischen Oberpfaffenhofen getätigt.

Das Cockpit sowie die Kabine werden in Memmingen gefertigt. Die Firma ACM Aircraft Cabin Modification hat sich den Auftrag zur Herstellung der beiden Bereiche gesichert, wie sie bekannt gibt. «Erstmals in unserer Firmengeschichte sind wir nicht nur für das  Kabinen-Interieur verantwortlich, sondern auch für das Cockpit», so Firmenchef Roger Hohl. Hersteller der Seastar ist der chinesische Flugzeugbauer Dornier Seawings.

Mehr zum Thema

Zum Bau der Seastar haben die Familie Dornier und die staatlichen chinesischen Unternehmen Wuxi Industrial Development und Wuxi Communications Industry ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet: Dornier Seawings.

Das ist das neue Flugboot von Dornier

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies