Aus alten ERJ 145 sollen halbe Privatjets werden, so Embraer. Die Brasilianer bieten dazu ein neues Umbauprodukt an.

UmbauAlte Embraer ERJ 145 sollen zu halben Privatjets werden

Der brasilianische Flugzeugbauer stellt eine Umbaulösung vor, mit der ERJ-145-Regionalflugzeuge zu kleinen Privatjets werden. Dank Corona hofft Embraer auf gute Nachfrage.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auf Regionalflügen setzten Fluggesellschaften in den Siebziger- und Achtzigerjahren mehrheitlich Turboprops ein. Das war sparsam. Doch die Flüge dauerten lange, der Komfort war mitunter beschränkt und längere Strecken erforderten Zwischenlandungen. Deshalb machten sich die nordirische Short Brothers, die kanadische Canadair und Embraer daran, Alternativen zu entwickeln.

Short gab auf, die inzwischen in Bombardier aufgegangene Canadair präsentierte 1991 die CRJ 100 und Embraer lancierte nach einer wirtschaftlich bedingten Unterbrechung 1995 die ERJ-Familie. Sie wurde zum Erfolg. Insgesamt 1231 Exemplare stellte der brasilianische Flugzeugbauer her.

Embraer verspricht großzügiges Raumgefühl

Die größte Variante der Familie wurde die ERJ 145. Der 28,78 Meter lange Regionalflieger fasst bis zu 50 Passagiere. Dutzende Exemplare sind bis heute weltweit im Einsatz. Sie sollen nun einen neuen Verwendungszweck bekommen. Embraer hat eine Lösung vorgestellt, mit der alte ERJ 145 zu «Halb-Privatjets» umgerüstet werden können, wie es in einer Mitteilung heißt.

Bei der Lösung bekommen die ERJ 145 zwischen 16 und 28 Premium-Sitze, auf jeder Seite des Ganges steht dabei ein Sessel. Das erhöhe «die soziale Distanz und den Komfort», so Embraer. Der flache Boden und der Wegfall der Gepäckfächer würden zusätzlich für ein großzügiges Raumgefühl sorgen, so der Hersteller weiter. Man glaube, dass die Nachfrage aufgrund der Pandemie größer werde.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Umbaulösung für die Embraer ERJ 145.

Mehr zum Thema

Eine CRJ 700 von Skywest. Die Airline wird auch die allerletzte CRJ bekommen.

Die allerletzte Bombardier CRJ

Airbus gibt beim A220-Businessjet Gas

Airbus gibt beim A220-Businessjet Gas

Dassaults neuster Businessjet: Mit der Falcon 10X hat der Flugzeugbauer ein neues Flaggschiff.

Dassault trumpft mit neuem Langstrecken-Businessjet auf

Embraer E195-E2 von Latam über Santiago (Computergrafik): Bald schon Realität.

Latam holt sich mit Embraer dritten Hersteller in die Flotte

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg