Bereits 30 Stück geordert: CIT Aerospace hat bereits 30 B737 MAX 8 bestellt.

Große NachfrageBoeing packt mehr Leute in die 737

Boeing erhört die Wünsche von Ryanair und Co. In einer neuen Version der B737 Max 8 sollen mehr Passagiere unterkommen – auf gleichem Raum.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dank zusätzlicher Ausgangstüren hinter den Tragflächen und einem geringeren Sitzabstand soll die neue Variante des Boeing-Klassikers 737 künftig bis zu 200 Passagiere befördern können. Das verkündete der Chef der Boeing-Verkehrsflugzeugsparte, Ray Conner, vor Beginn der Farnborough Air Show. Damit gibt es in der neuen Auflage elf Sitze mehr als in der normalen Version. «Das Modell richtet sich speziell an Billigfluglinien», sagte Conner. Je mehr Passagiere auf gleichem Raum befördert werden, desto günstiger können die Airlines die Tickets anbieten.

Boeing erfüllt somit einen Herzenswunsch von vielen Billigflieger, allen voran Ryanair. Die Iren betreiben derzeit 303 Maschinen des Typs Boeing 737-800 und wollen ihre Flotte bis 2019 auf bis fast 500 Flugzeuge ausbauen. Die zusätzlichen Sitzplätze gehen aber auf Kosten der Bequemlichkeit. Der Sitzabstand soll bei der Max-Variante von den üblichen 30 bis 31 Zoll auf 29 Zoll schrumpfen. Dafür soll das Flugzeug acht Prozent weniger Treibstoff als das Konkurrenzprodukt A320neo brauchen. Zudem soll die Lärmbelästigung deutlich geringer sein.

Boeing hat bereits 2000 Order eingesammelt

Die neue Variante findet schon Anklang bei den Kunden: Monarch Airlines will 30 Stück zu einem Listenpreis von 3,1 Milliarden Dollar kaufen. Insgesamt gäbe es mehr als 2000 Order von 42 Kunden weltweit für die B737 MAX, erklärte Boeing. Das sei der erfolgreichste Launch in der Geschichte des Unternehmens.

Konkurrent Airbus arbeitet ebenfalls daran, mehr Passagiere in sein Modelle A320 zu bekommen. Für die Langversion A321 hat Airbus schon eine Variante mit mehr Ausgängen vorgestellt, sodass der Jet mehr Fluggäste befördern darf. Die Boeing 737 ist das weltweit meistgebaute Flugzeugmodell. Seit dem Erstflug 1967 wurden mittlerweile mehr als 8100 Maschinen gebaut. Weitere 4000 Stück sind bereits bestellt.

Mehr zum Thema

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack