Druck auf die Airlines: Mit einem Bluttest sollen Betroffene die Folgen von giftigen Dämpfen in der Kabine nachweisen können.

Giftige DämpfeBluttest soll Druck auf Luftfahrtindustrie erhöhen

Immer wieder gibt es Berichte darüber, dass giftige Gase in Flugzeugkabinen gelangen. Die Vereinigung GCAQE will mit einem Bluttest den Druck auf die Airlines und Flugzeughersteller erhöhen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Global Cabin Air Quality Executive – kurz GCAQE – gibt es seit 2006 und sie hat nur einen Auftrag: endlich für saubere Luft an Bord zu sorgen. Denn immer wieder machen Zwischenfälle Schlagzeilen, wenn verunreinigte Luft in Flugzeugkabinen dringt. Die Folge: Kopfschmerzen, Atemnot und möglicherweise sogar der Tod, wie der Fall des British-Airways-Piloten Richard Westgate zeigt. Er soll 2012 am sogenannten aerotoxischen Syndrom gestorben sein.

GCAQE will das nicht länger hinnehmen und ruft dazu auf, Wissenschaftler der University of Washington bei der Entwicklung eines Bluttests zu unterstützen. Dieser Test soll die giftigen Dämpfe im Blut nachweisen und so den Betroffenen Beweise in die Hand geben. «Seit sechs Jahrzehnten weiß die Luftfahrtbranche, dass diese Dämpfe die Leute an Bord krank machen können und sie haben noch immer keine Filter oder Warnsysteme installiert», kritisiert GCAQE in einer Mitteilung.

Hochgiftige Öldämpfe in der Frischluft

Die Vereinigung vergleicht das Problem mit den Risiken von Rauchen oder Asbest, die auch jahrzehntelang verschwiegen wurden. «Die Branche muss unter Druck geraten, damit sich endlich etwas ändert.» Unter dem Begriff aerotoxisches Syndrom werden mögliche Gesundheitsschädigungen diskutiert, die durch Verunreinigung der Atemluft in der Kabine von Passagierflugzeugen ausgelöst werden können. Nahezu alle Verkehrsflugzeuge beziehen ihre Frischluft über eine Zapfluftanlage aus dem Verdichter des Triebwerkes. Bei fehlerhafter Abdichtung der Lager im Verdichter können Öl oder Öldämpfe in die Kabinenluft gelangen, die hochgiftig bis nervenschädigend sind.

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies