Austrian Airlines macht noch etwas mehr Verlust

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das erste Quartal 2022 war bei Austrian Airlines zunächst von den höchsten bisherigen Corona-Infektionszahlen und einem nach wie vor dünnen Flugplan gezeichnet. Neben den Omikron-Beschränkungen - die in Österreich strenger waren als etwa in Deutschland und der Schweiz - führten in den ersten Monaten des Jahres auch die stark gestiegenen Treibstoffpreise zu einem erneuten Minus in der Bilanz der Lufthansa-Tochter.

Im März brachte die Verkündung großflächiger Lockerungen der Corona-Regeln in Österreich und ganz Europa einen seit Pandemiebeginn einzigartigen Buchungsboom. Die Reiselust der Austrian-Fluggäste ist erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder durch ein langfristiges Buchungsverhalten erkennbar. «Aktuell verzeichnen wir für die Mai- und Junifeiertage sowie für die Sommerferien wöchentlich zwischen 200.000 und 300.000 Buchungseingänge. Unsere Gäste buchen wieder länger im Voraus - die Sommerferienflieger füllen sich schon jetzt und auch Geschäftsreisen sind wieder im Kommen», so Kommerzchef Michael Trestl.

Im ersten Jahresquartal 2022 war der Umsatz bei Austrian Airlines mit 201 Millionen Euro mehr als drei Mal so hoch wie im Vorjahr (Q1 2021: 61 Millionen Euro), jedoch noch um ein Drittel geringer als im selben Zeitraum 2020 (Q1 2020: 287 Millionen Euro), in den der Beginn der Corona-Pandemie fiel. Ähnlich entwickelten sich die Gesamterlöse der Airline mit einem Anstieg gegenüber 2021 um 220 Prozent auf 208 Millionen Euro (Q1 2021: 65 Millionen Euro, Q1 2020: 304 Millionen Euro).

Die Gesamtaufwendungen sind um 87 Prozent auf 316 Millionen Euro gestiegen (Q1 2021: 169 Millionen Euro, Q1 2020: 440 Millionen Euro). Treibstoffkostenanteil an den Gesamtkosten lag bei rund 30 Prozent.

Das Adjusted Ebit, welches Bewertungsgewinne/-verluste aus Flugzeugverkäufen beziehungsweise -bewertungen aus dem Betriebsergebnis exkludiert, hat sich, unter anderem aufgrund bestehender Reiserestriktionen und gestiegener Treibstoffkosten, mit -109 Millionen Euro gegenüber 2021 (Q1 2021: -105 Millionen Euro) leicht verschlechtert (-5 Prozent), gegenüber 2020 jedoch um 20 Prozent verbessert (Q1 2020: -136 Millionen Euro). Vor der Pandemie, 2019, waren es -99 Millionen Euro im ersten Quartal.

In Summe wurden im ersten Quartal des Jahres 1,1 Millionen Passagiere befördert, und somit fast ein Vierfaches im Vergleich zu 2021 (Q1 2021: 308.000). Auch die angebotenen Sitzkilometer entwickelten sich mit 3,3 Milliarden entlang dieses Trends (Q1 2021: 831.000) und näherten sich jenen des ersten Quartals 2020 (Q1 2020: 4,5 Milliarden). Ebenso stieg auch die Auslastung der Austrian-Airlines-Flüge im ersten Jahresquartal um 10,6 Prozentpunkte gegenüber 2021 auf 63,2 Prozent (Q1 2021: 52,5 Prozent), was 5 Prozentpunkte unter der Auslastung im ersten Quartal 2020 liegt (Q2 2020: 68,2 Prozent).

Das Geschäft auf der Langstrecke lief laut Austrian Airlines sehr gut, besonders nach Nordamerika. Richtung Asien sei die Auslastung schlechter, weshalb die Fracht auf diesen Routen eine wichtigere Rolle spiele. In Europa ziehe auch die touristischen Reisen nach Österreich wieder an, was den schwächeren Businessverkehr kompensiere.

Mehr zum Thema

Lufthansa-Chef dankt Austrian-Mitarbeitenden in Lviv

Lufthansa-Chef dankt Austrian-Mitarbeitenden in Lviv

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg