Service in der Business Class: Austrian Airlines will künftig mehr bieten.

Tastefully AustrianAustrian Airlines bringt das Wiener Kaffeehaus ins Flugzeug

Die österreichische Lufthansa-Tochter präsentiert ein neues Getränke- und Essenskonzept für die Langstrecke. Sie setzt dabei stark auf Einheimisches und bringt einen individuellen Kaffeeservice.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Tasting Heimat heißt das Konzept bei Lufthansa, Taste of Switzerland bei Swiss. Nun gibt es das gleiche Konzept auch bei Austrian Airlines. Tastefully Austrian nennt es sich bei der österreichischen Nationalairline. Das neue Essens- und Getränkeangebot auf Langstreckenflügen setzt stark auf Einheimisches. «Unser Ziel ist es, die österreichische Gastfreundschaft und Kulinarik in den Vordergrund zu stellen und unseren Gästen ein individuelles Erlebnis zu bieten», erklärt AUA-Vetriebschef Michael Trestl.

In der Business Class gibt es für Gäste ab sofort einen kleinen Snack zum Willkommensdrink, neu bekommt man zudem auf Wunsch eine Suppe und kann zwischen zwei internationalen Hauptgerichten und einer österreichischen Speise wählen. Besonders stolz ist Austrian Airlines auf ihren Wiener Kaffeehausservice. Die Business-Gäste könnten sich auf «eine Vielfalt von Kaffees freuen, die direkt vor ihnen zubereitet und gemeinsam mit dem Dessert serviert werden». Daneben gebe es auch noch einen Käsewagen mit Digestivangebot.

Auch Verbesserung in Premium Economy und Economy

Die Fluggesellschaft betont, nicht nur der Premium-Kundschaft mehr zu bieten. Auch in der Premium Economy und der Economy Class werde es auf Langstreckenflügen bei den Drei- beziehungsweise Vier-Gang-Menüs neue Rezepte und Kreationen geben. Zudem serviere man immer ein leichtes Gericht oder ein kleines Frühstück, so die Lufthansa-Tochter. Man wolle allgemein Gastfreundschaft und das österreichische Heimatgefühl verkörpern, erklärt sie.

Mehr zum Thema

Noch etwas weiter vorne, in der Business Class, dann die Besonderheit: Das Braun, wie es hier zu sehen ist, kennt man so von Lufthansa nicht.

Erste Dreamliner von Austrian Airlines werden mit Hainan-Kabine fliegen

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Austrian Airlines bekommt zehn Boeing 787-9 Dreamliner

Koch bei der Arbeit: AUA will ihre fliegenden Köche zurückbringen.

Austrian Airlines bringt fliegende Köche zurück

Boeing 767 von Austrian Airlines: Noch länger im Einsatz?

Boeing 767 muss bei Austrian Airlines wohl in die Verlängerung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg