ATR 72-600 von Mandarin Air: Die China-Airlines-Tochter sitzt in Taipeh.

Nachfrage nach mehr als 1000 FliegernATR sieht in China Hoffnungsmarkt für Turboprops

China ist ein weißer Fleck auf der Landkarte der ATR-Betreiber. Das will der Hersteller ändern - und prognostiziert einen riesigen Bedarf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

ATR sieht großes Potenzial in China. In einer Marktprognose sagt der französisch-italienische Flugzeugbauer für das Land einen Bedarf von rund 1100 Turboprop-Flugzeugen bis zum Jahr 2037 voraus. «Regionalflugzeuge machen zurzeit nur knapp 2 Prozent der chinesischen Gesamtflotte aus, verglichen mit einem globalen Durchschnitt von 25 Prozent», schreibt ATR. Es fehle an der passenden Kapazität, um regionale Routen ökonomisch zu betreiben, anstatt größere Flugzeuge mit Subventionen einzusetzen.

Der Flugzeughersteller erwartet, dass 87 Prozent der regionalen und allgemeinen Luftfahrt in China im Jahr 2037 aufs Konto neuer Routen gehen werden. ATR schätzt, dass 200 neue Regionalflughäfen entstehen und damit fast 700 neue Strecken. Dafür brauche es 70 Turborpop-Flieger mit 50 Plätzen und 230 Exemplare mit 70 Sitzen, so die Prognose. In der allgemeinen Luftfahrt - also der zivilen Luftfahrt mit Ausnahme von Linien- und Charterverkehr - erwartet das Unternehmen einen Markt für 800 Maschinen mit 30 Sitzen, basierend auf der Annahme von 300 neuen Flugplätzen und fast 1500 neuen Routen.

Fünf ATR bei Mandarin Airlines

Ob es zurzeit einen ATR-Betreiber in China gibt, ist Auslegungssache. Die China-Airlines-Tochter Mandarin Airlines hat fünf ATR 72 in der Flotte, allerdings hat sie ihren Sitz in Taiwan. Während die Regierung in Peking den Inselstaat als Teil der Volksrepublik China sieht, hat die Regierung der Republik China in der Hauptstadt Taipeh eine andere Meinung. Der Konflikt betrifft auch die Luftfahrt: China verlangt von Fluglinien, alle Hinweise auf ein selbstständiges Taiwan zu löschen. Die Inselrepublik will das nicht auf sich sitzen lassen.

2017 hatten zudem Xuzhou Hantong Aviation und Tianju Investment Absichtserklärungen für den Kauf von drei beziehungsweise zehn ATR 42 abgegeben. Im Rahmen der Zhuhai Airshow schickt der ATR zurzeit auch eine ATR42-600 auf Werbetour durch China.

Mehr zum Thema

Modell einer ATR von Tap: Die Fluglinie schafft sich eine weitere Maschine an.

Tap kämpft mit neuer ATR gegen Verspätungen

ATR 72 von Iran Air: Es wird bei 13 neuen Fliegern bleiben.

ATR platziert Flieger von Iran Air anderswo

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack