Die Landesregierung von Kärnten hat beschlossen, den Flughafen Klagenfurt vorerst nicht zurückzukaufen. Mehrheitseigentümer Lilihill sieht darin einen «Sieg der Vernunft». Nun hoffe man, dass die Pläne für Flughafen nicht weiter blockiert würden.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.