Norwegian-Chef Bjorn Kjos: Hat große Pläne.
Ab London Gatwick

Norwegian sucht neue Südamerika-Ziele

Buenos Aires soll nicht Norwegians einzige Destination in Südamerika bleiben. Außerdem hat der Billigflieger US-Ziele für seine A321 LR ins Auge gefasst.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war eine Premiere in London: Am Mittwoch (14. Februar) hob Norwegians erster Flug vom Airport Gatwick nach Buenos Aires in Argentinien ab. Schon einen Tag zuvor nutzte der Chef des Billigfliegers die Gelegenheit, einen weiteren Ausbau auf der Langstrecke ab dem Flughafen anzukündigen. Angespornt durch die guten Ticketverkäufe für die Buenos-Aires-Verbindung suche man neue Routen nach Südamerika, sagte Bjorn Kjos.

Auch in Asien soll Singapur nicht das einzige Ziel bleiben, das Norwegian von London aus anfliegt. Kjos sagte, geplant seien «Ziele wie Tokio, Shanghai und Peking, wenn die Fluglinie Zugang zum sibirischen Korridor erhält». Außerdem plant die Fluggesellschaft mit acht Airbus A321 Neo LR (Long Range), die sie 2019 erwartet und ab 2020 in Großbritannien einsetzen will.

Größere Premium Economy

Die ersten Airbus-Jets in der Flotte sollen die Ostküste und den Mittleren Westen der USA anfliegen. Kjos nannte Städte wie Minneapolis, Philadelphia und Detroit als mögliche Ziele. Zudem ziehe man Routen in den Nahen Osten in Erwägung.

Die zehn neuen Boeing 787 Dreamliner, die Norwegian dieses Jahr erwartet, werden laut Kjos 56 Sitze in der Premium Economy Class haben statt bisher 35. Die Flugzeuge sollen die bisherigen in Gatwick stationierten Dreamliner ablösen. Mit den neuen Maschinen will der Billigflieger die Zahl der wöchentlichen Flüge nach Los Angeles von neun auf elf erhöhen und nach Fort Lauderdale von zwei auf vier. Außerdem habe man langfristige Ambitionen, sich Slots für drei tägliche Flüge nach New York zu sichern.

Hoher Verlust

Die großen Ankündigungen können jedoch nicht über die magere wirtschaftliche Bilanz von Norwegian hinwegtäuschen. Einen Tag nach der Buenos-Aires-Premiere legte die Fluglinie nämlich die Jahreszahlen für 2017 vor. Zu Buche stand ein Reinverlust von 299 Millionen Norwegischen Kronen, umgerechnet rund 31 Millionen Euro. «Wir sind überhaupt nicht zufrieden mit dem Ergebnis 2017», sagte Kjos. Für 2018 sei man dagegen besser aufgestellt, unter anderem durch mehr Buchungen, ein wachsendes Netz von Interkontinentalrouten und eine bessere Personalsituation.

Mehr zum Thema

A321 Neo von Norwegian: Mit der LR-Version ab Berlin in die USA.

Norwegian erwägt Transatlantikflüge ab Berlin

Norwegian-Flieger nach der ersten Landung in Bradley: es ist bald schon wieder vorbei.

Norwegian gibt Flüge nach Connecticut wieder auf

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Beschädigte Ryanair-Tragfläche: Der Mitarbeiter war überfordert.

Wenn genervt sein zur Gefahr wird

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg