Große Pläne: BWA will Bosnien mit der Welt verbinden.
Bosnian Wand Airlines

Neue bosnische Fluglinie

Bosnian Wand Airline will bald den Betrieb aufnehmen. Der erste von der neuen bosnischen Fluglinie eingesetzte Flieger gehörte früher der Swissair.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bosnian Wand Airline hat viel vor. Mit Airbus A320 und A321 will die neue bosnische Fluglinie künftig regelmässig Sarajevo mit Amsterdam, Frankfurt, Stockholm, Göteborg, Athen, Dschiddah, Bagdad, Teheran, Nadschaf, Sulaimaniyya und Erbil verbinden. Los sollte es vergangene Woche mit dem Erstflug in den Irak und einem Flug in die schwedische Hauptstadt gehen. Kurzfristig wurde aber der Start verschoben. Nun soll es in den nächsten Wochen soweit sein.

Hinter der Airline steht der irakische Investor Al-Wand. Daher auch der starke Fokus auf Irak-Routen. Doch Wand will mehr. Mit seiner Hilfe soll sich Bosnian Wand in der europäischen Luftfahrtindustrie einen Namen machen und insbesondere Touristen aus Asien auf den Balkan locken. Nach eigenen Angaben plant Bosnian Wand künftig bis zu 60 Ziele weltweit anzufliegen.

Bosnian Wand wirbt um Vertrauen

Derzeit wirbt die neue Airline offensiv um Kunden: «Wenn ihr uns euer Vertrauen gebt, werden wir euch nicht enttäuschen», preist sie sich in einer Mitteilung. Noch hat sie aber keine eigenen Flugzeuge. Zunächst wird ein A321 vom Air Méditerranée im Wet Lease übernommen. Die Maschine hat 214 Sitze, davon zwölf in der Business Class.

Die Maschine flog früher übrigens für die Swiss durch Europa. Der A321 mit dem Taufnamen Solothurn hatte damals die Kennzeichnung HB-IOE. Er fiel durch seinen blauen Bauch mit Qualiflyer-Bemalung auf.

Mehr zum Thema

Piloten von B&H Airlines im Cockpit: Bald neue Partner?

Luftfahrt-Krise in Bosnien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin