Rang 6 (5): Lufthansa. 3,2 Milliarden, - 2,3 Prozent

Lufthansas Zitterpartie in Südamerika

Die Airline drängt LAN/TAM zu einem schnellen Entscheid für oder gegen die Star Alliance. Für Lufthansa geht es um viel.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Heute suchen die Europäer in Südamerika nicht mehr nach dem sagenumwobenen Goldschatz von Eldorado. Sie suchen um die Freundschaft der Einheimischen. Das gilt insbesondere für die Luftfahrtunternehmen. Jeder will mit seiner Allianz auf dem Kontinent stärker Fuß fassen, der gerade ein stürmisches Wirtschaftswachstum erlebt. Mit dem Boom einher geht eine wachsende Mittelschicht, die sich zunehmend Flugreisen statt lange Busfahrten leisten kann. Und so erwartet Boeing bis 2030 ein jährliches Wachstum der Passagierzahlen auf Flügen innerhalb Südamerikas von 7 Prozent. Auch auf den Routen vom Kontinent nach Nordamerika und Europa wachsen die Reisen gemäß den Prognosen des Flugzeugbauers jährlich mit 7 beziehungsweise 4 Prozent.

Und so hat sich die Allianz Oneworld schon vor elf Jahren die chilenische LAN als Mitglied gesichert. Die Erzrivalin Star Alliance unter Führung der Lufthansa stand nach dem Konkurs der brasilianischen Nationalairline Varig lange ohne lateinamerikanischen Partner da, schnappte sich dann aber 2010 die brasilianische TAM. Und genau diese Konstellation wird nun für beide Bündnisse zum Problem. Denn seit die chilenischen Wettbewerbsbehörden die Fusion von LAN und TAM zur Latam Mitte September nur unter Auflagen bewilligten, riskiert eine der beiden Allianzen, bald mit leeren Händen dazustehen. Denn die LAN und TAM müssen sich gemäß den Vorgaben der Aufseher für ein Bündnis entscheiden. «Wir hoffen, dass wir Latam überzeugen können, dass Star Alliance für sie die beste Allianz ist» sagte Lufthansa-Chef dieses Wochenende gemäß dem Fachportal Aviation Week. Es brauche hier eine schnelle Entscheidung.

Zwei Rivalen

Lufthansa und Star Alliance legten sich aber in diesem Spiel selbst Steine in den Weg. Sie akzeptierten 2010 auch die kolumbianisch-elsalvadoranische Avianca-Taca zur Mitgliedschaft ein. Der Schritt soll im Mai 2012 vollzogen werden. Doch wenn nun Latam zur Star Aliance stösst, käme es innerhalb des Bündnisses zum Aufeinandertreffen zweier Rivalen. LAN agiert in Kolumbien mit einer eigenen Tochter, die direkt Avianca angreift. Es ist daher wahrscheinlicher, dass entweder Latam Oneworld wählt - oder Star Alliance Avianca-Taca höflich loszuwerden versucht. Sicher ist, dass Latam mit LAN und TAM der weitaus attraktivere Partner ist. Aber noch ist offen, ob die Deutschen oder die Briten diesen Goldschatz heben werden.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Boeing 747 von Lufthansa muss nach Start in Chicago umkehren

super star lufthansa frankfurt 19

Millimeterarbeit mit Krimipotenzial: Lufthansa bringt ihre Super Star ins neue Frankfurter Konferenzzentrum

super star lufthansa frankfurt 01

Hier kommt Lufthansas Super Star in ihrem neuen Zuhause an

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg