Flugzeug von Swiss: Die Schweizer legen deutlich zu.

Swiss glänzt bei Gewinn, Eurowings bricht einLufthansa-Gruppe denkt über Preiserhöhung nach

Während Eurowings in die roten Zahlen rutscht, ist Swiss die profitabelste Airline des Lufthansa-Konzerns. Den Anstieg der Treibstoffkosten werden auch die Passagiere spüren.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa-Chef Carsten Spohr stellt eine Erhöhung der Ticketpreise in Aussicht. «Wir erwarten, dass die deutlich gestiegenen Treibstoffkosten spätestens ab 2019 zu höheren Ticketpreisen führen werden», sagte Carsten Spohr bei der Vorstellung der Konzernzahlen zum dritten Quartal. In den ersten neun Monaten des Jahres sank der Nettogewinn der Lufthansa Group im Vorjahresvergleich um 6 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte.

Belastet wurde das Ergebnis laut Lufthansa auch durch um 536 Millionen Euro gestie­gene Treibstoffkosten. Dazu kämen höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit Verspätungen und Flug­ausfällen sowie höhere Technik- und Wartungskosten. Entsprechend sich auch die Aussicht für das gesamte Jahr: «Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Kostenanstieg von mehr als einer Milliarde Euro allein durch Treibstoffkosten und Sonderbelastungen durch Flugausfälle und Verspätungen», schreibt der Luftfahrtkonzern am Dienstag (30. Oktober).

Minus 65 Millionen Euro bei Eurowings

Profitabelste Airline des Konzerns ist Swiss, «die mit 525 Millionen Euro ein exzellentes Ergebnis erzielt hat, das um 18,8 Prozent über dem des Vorjahres liegt», heißt es. Lufthansa blieb mit 1,3 Milliarden Euro um 4,2 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahres zurück. Bei Austrian Airlines ging das Ergebnis um 14 Prozent auf 86 Millionen Euro zurück.

Rote Zahle schrieb Eurowings: «Insbesondere durch Einmalkosten von 170 Millionen Euro für den Abschluss der Integration von Teilen der Air Berlin sowie zusätzlichen Kosten für Flugverspätungen und -ausfälle ist das Ergebnis von Eurowings in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 210 Millionen Euro auf  minus 65 Millionen Euro zurückgegangen.»

900 Millionen Euro mehr für Sprit 2019

Auch im Ausblick auf das Gesamtjahr 2018 spricht Lufthansa von einem negativen Einfluss «von Integrationsaufwendungen bei Eurowings». Zudem werden sich die Treibstoffkosten um etwa 850 Millionen Euro gegenüber 2017 erhöhen. Für 2019 rechnet der Konzern zudem mit einem zusätzlichen Anstieg der Spritkosten von 900 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

A320 Neo: Noch nicht so zuverlässig, wie Lufthansa es sich wünscht.

Lufthansa streicht 18.000 Flüge

Lufthansa-Crew: In A330, A340 und A350 sollen weniger Flugbegleiter mitfliegen.

Lufthansa will Flugbegleiter einsparen

Boeing 787 von Lufthansa: Die AIrline ist defizitär.

So hoch ist der Verlust bei Lufthansa Groups größter Airline wirklich

luxair dash 8 vorfeld geparkt

Luxair klagt ein zweites Mal gegen den Lufthansa-ITA-Deal

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg