Walsh malt ein düsteres Bild für die nächsten Jahre.

IAG-Chef Walsh: Mehr Pleiten in Sicht

[image1]Der Chef der British-Airways-Mutter sieht harte Zeiten auf die Branche zukommen. Und sieht Emirates & Co. als Vorbilder.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

IAG-Chef Willie Walsh erwartet heftige Turbulenzen: Weitere Fluggesellschaften werden sterben oder aufgekauft, so Walsh. Den meisten bleibe nichts übrig als die Allianz mit der Konkurrenz. Die Branche dürfte in den kommenden Monaten heftig durchgeschüttelt werden. Ein düsteres Bild malte Walsh an einer Fachkonferenz in Barcelona. Die Pleiten von Spanair, Malev oder Cirrus waren erst der Anfang.

Insbesonders schwächere Gesellschaften hätten nicht genug Reserven, um die stark steigenden Ölpreise zu verkraften. Walsh kündigte dabei an, dass IAG weitere kleinere Anbieter schlucken will. «In einer solchen Umbruchsphase gibt es günstige Gelegenheiten. Aber wir werden nicht einfach dazukaufen, nur um zu wachsen», so Walsh laut der Nachrichtenagentur Reuters. Ohnehin muss IAG erst einmal den neusten Zukauf BMI verdauen. Bei der Integration von BMI in British Airways streicht Walsh 1200 Stellen. Die verlustreichen Low-Cost und Regionalableger bmibaby sowie bmi regional werden ganz fallen gelassen, falls sich kein Käufer dafür findet.

Umbruch auch bei Emirates und Co.

[image2]Anders als seine Kollegen von Lufthansa oder Air France will Walsh die Schuld an der sich zuspitzenden Krise nicht einfach im Mittleren Osten suchen. «Ich habe kein Problem mit den Gesellschaften am Golf im Gegensatz zu meinen Mitbewerbern. Statt diese Airlines zu kritisieren, sollten wir diese als Vorbild nehmen», mahnt Walsh. Und richtet seine Kritik Richtung Europa. Die hohe Anzahl an Regulierungen und stetig wachsenden Kosten in Europa erschweren den hiesigen Fluggesellschaften den globalen Wettbewerb, während dem die großen Carrier am Golf wie Emirats, Ethiad oder Qatar Airways mehr und mehr Passagiere über ihre Drehkreuze lotsen. Allerdings zweifelt er im Hinblick auf die vielen neuen Flugzeuge welche die Golf-Airlines bestellt haben, ob alle Airlines im Nahen Osten Erfolg haben werden.

«Ich erwarte deshalb, dass sich Emirates und Co. noch in diesem Jahr um Allianzen bemühen. Ich wäre sehr überrascht, sollte dies nicht geschehen. Wir haben dies innerhalb unserer Allianz Oneworld ausgiebig diskutiert.» Emirates hat bekannt gegeben, dass sie an einem Allianz-Beitritt interessiert sind, Air France KLM bestätigte Gespräche mit Ethihad während Qatar alle Möglicheiten offen lässt.

Mehr zum Thema

Mitarbeiter feiern im Januar 2012 das 10-Jahres-Jubiläum: BMI Baby wird liquidiert.

BMI Baby stellt Betrieb ein

So kamen die Flugzeuge von Flybe früher daher.

Die besten Billigflieger

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin