Flugbegleiterin von Azul: Die brasilianische Airline ist künftig auch ein wenig chinesisch.

HNA Group steigt bei Azul einHNA - die chinesische Etihad

Die Mutter von Hainan Airlines setzt ihre Einkaufstour fort. HNA Group kauft sich nach Air Europa auch bei der brasilianischen Azul ein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Brasilien geht es nicht gut. Das größte Land Südamerikas steckt nicht nur in einer tiefen politischen, sondern auch in einer wirtschaftlichen Krise. Der vom hohen Ölpreis und vom Inlandskonsum getriebene Boom der vergangenen zehn Jahre ist einer Krise gewichen. Dass in dieser Situation jemand in Brasilien investiere, sei ein riesiger Vertrauensbeweis, findet Airline-Gründer David Neeleman.

Diesen Glauben an die Zukunft Brasiliens belegt die chinesische HNA Group, die Mutter von Hainan Airlines. Sie kauft für 450 Millionen Dollar 23,7 Prozent von Azul Linhas Aéreas Brasileiras. Das beweise, «wie stark das Geschäftsmodell» seiner Airline sei, so Neeleman als Gründer und Hauptaktionär der drittgrößten brasilianischen Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung. Mit der Kooperation verbänden HNA und Azul zwei der größten und am schnellsten wachsenden Luftfahrtmärkte der Welt.

Azul und HNA planen Codeshare-Flüge und vereinte Treueprogramme

Azul und Hainan Airlines wollen dank ihrer Zusammenarbeit vom «substanziellen Verkehr zwischen den beiden Ländern» profitieren. Sie schließen zudem ein Codeshare-Abkommen für diverse Strecken und verbinden ihre Treueprogramme. Gemeinsam wollen sie zudem neue Routen entwickeln.

Azul betreibt eine Flotte von 147 Flugzeugen. Sie bedient damit rund 100 Ziele  - mehr als jede andere Fluggesellschaft – in Brasilien. Seit kurzem fliegt die Airline auch in die USA. Zur HNA Group gehören neben Hainan Airlines unter anderen Africa World Airlines, Beijing Capital Airlines, China West Air,  Fuzhou Airlines, Lucky Air, Tianjin Airlines, Urumqi Air sowie der Frachtanbieter Yangtze River Express.

Vor Azul war es Air Europa

HNA Group ähnelt in ihrer Strategie zunehmend Etihad Airways. Die Chinesen bauen sich ein Portfolio an Beteiligungen auf, mit denen sie dann Codeshare-Abkommen schließen. Vor Azul stieg HNA zuletzt bei der spanischen Air Europa ein. 2012 kaufte HNA bereits 48 Prozent der französischen Aigle Azur. Zudem stiegen die Chinesen kürzlich mit 29 Prozent bei der Hotelkette NH Hoteles ein.

Mehr zum Thema

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies