Airbus von Fly Lili am Flughafen München: DieFluglinie ist in den Fokus der rumänischen Finanzbehörden geraten.

Rumänische AirlineFly Lili: Steuerhinterziehung, Söldner-Verdacht und Millionen-Schulden

Die rumänische Polizei hat Razzien bei der Fluggesellschaft durchgeführt. Es geht im Fall Fly Lil um Steuerhinterziehung in Millionenhöhe und den Verdacht auf illegale Söldner-Transporte.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Von den Flughäfen in Deutschland sind die hellblau-weißen Flugzeuge mit dem Familienhund der Eigentümerfamilie Faff schon seit einiger Zeit verschwunden. Ende letzten Jahres gab Fly Lili bekannt, sich wegen geringer Auslastungen aus dem Liniengeschäft zurückzuziehen.

Gegenüber lokalen Medien sprach der deutsch-rumänischen Gründer und Eigentümer Jürgen Faff davon, dass Fly Lili zeitweise 50.000 Euro Verlust pro Flug gemacht habe. Es habe nicht viel gefehlt und seine Airline wäre in die Pleite gerutscht, so der Unternehmer. Einen Ausweg sah er im Wechsel ins Wet-Lease-Geschäft. Dabei vermietet die Airline ihre Flugzeuge inklusive Crew an andere Fluggesellschaften.

Flugzeuge von Fly Lili fliegen im Wetlease in Israel

Nach Aussagen von Faff entwickelt sich Fly Lili damit erfolgreich: «Wir fliegen jetzt gut, haben Umsatz und zahlen unsere Schulden. Allein letzten Monat haben wir 500.000 Euro an den Staat überwiesen», betont er. Aktuell sind drei Flugzeuge regelmäßig für die israelischen Airlines Arkia und Israir unterwegs.

Doch ganz so rosig scheint die Lage von Fly Lili nicht zu sein. Am 10. September durchsuchte die rumänische Polizei die Geschäftsräume der Airline in Bukarest und Sibiu. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung. Laut Ermittlern soll sie zwischen Februar 2024 und Juni 2025 Steuern und Sozialabgaben in Höhe von rund 12 Millionen Lei (umgerechnet etwa 2,4 Millionen Euro) nicht an den Staat abgeführt haben.

Geschäftsräume von Fly Lili wurden untersucht

Neben den Vorwürfen der Steuerhinterziehung häufen sich Schadenersatzklagen gegen Fly Lili, weil zahlreiche Kundinnen und Kunden nach dem plötzlichen Rückzug aus dem Linienfluggeschäft nie finanziell entschädigt wurden. Viele Passagiere fordern Erstattungen für stornierte oder nicht durchgeführte Flüge.

Faff wies die Vorwürfe öffentlich zurück und erklärte, dass sich Fly Lili in einem finanziellen Sanierungsprozess befinde. Zudem habe er sich mit den rumänischen Finanzbehörden auf eine Ratenzahlung geeinigt. Als Sicherheit für die Schulden sei bereits ein Airbus A319 verpfändet worden. Gegen den Vorwurf, er habe das Land verlassen, wehrte er sich in der Zeitung: Er sei zufällig an dem Tag der Durchsuchung nicht anwesend gewesen.

Airline-Chef darf Rumänien nicht verlassen

Am 15. September wurde Faff von den Behörden verhört und für 24 Stunden in Polizeigewahrsam genommen, wie die Zeitung Libertatea berichtet. Einen Tag später ordnete das Bezirksgericht Bukarest für Faff und einen Mitangeklagten gerichtliche Aufsicht an – eine Art mildere Alternative zur Untersuchungshaft. Beide dürfen Rumänien in den nächsten 60 Tagen nur mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft verlassen.

Neben dem Vorwurf der Steuerhinterziehung werden den Verantwortlichen von Fly Lili auch Verstöße gegen internationale Waffen- und Söldnergesetze vorgeworfen. Laut Ermittlungen soll die Airline 2023 mehrfach Flüge zwischen Rumänien und dem Kongo durchgeführt haben, bei denen mutmaßlich Söldner im Auftrag des berüchtigten Ex-Söldner Horațiu Potra transportiert wurden.

Kontakt zu Söldnergruppe

Potra, ein ehemaliger Fremdenlegionär und rumänischer Kommunalpolitiker, steht im Verdacht, enge Verbindungen zu pro-russischen Netzwerken zu unterhalten. Ihm werden illegaler Waffenbesitz sowie die Rekrutierung und Entsendung bewaffneter Gruppen vorgeworfen.

Zudem soll er eine Schlüsselrolle bei den gescheiterten Präsidentschaftswahlen 2024 gespielt haben, bei denen es zu politischen Unruhen und Vorwürfen der Wahlmanipulation kam, berichtet das Portal Context.

Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack