Die beschädigte B747 nach dem Vorfall: Deutliche Spuren der Explosion im Frachtraum.

Das Wunder von Hawaii

Mohammed Rashid kommt frei. Der Terrorist riss 1982 mit seiner Bombe ein Loch in eine Boeing B747 von Pan Am. Der Jumbo flog noch Jahre weiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Mittwoch (20. März) wird der Jordanier freikommen. Elf Jahre lang saß Mohammed Rashid dann in den USA in einem Gefängnis, zuvor war er bereits in Griechenland acht Jahre lang in Haft. 2002 hatte ihn ein Gericht in Washington DC nach einem ersten Prozess in Athen erneut des Terrorismus verurteilt. Der Mann war Mitglied der Organisation 15. Mai, welche mit Terroranschlägen gegen die Vereinigten Staaten und Israel der palästinensischen Sache dienen wollten. Rashid schmuggelte 1982 eine Bombe unter den Sitz einer Boeing B747-100 von Pan American Airlines, die Flug PA830 von Tokio Narita nach Honolulu durchführte. Rund 225 Kilometer vor Hawaii auf 11'000 Metern über dem Meer zündete der Sprengsatz.

Mit der Freilassung Rashids kommt die Erinnerung zurück: an ein ebenso tragisches wie spektakuläres Ereignis. Bei der Explosion an Bord der Maschine mit 274 Passagieren starb ein japanischer Teenager, 15 weitere Menschen wurden verletzt. Die Bombe riss zudem ein Loch von rund 30 mal 90 Zentimetern in den Boden zwischen Passagierkabine und Frachtraum. In der Kabine entwickelte sich dichter Rauch und es kam zu einem Druckabfall. Kapitän James E. (Skipper) O'Halloran III leitete umgehend einen steilen Sinkflug ein. Zwanzig Minuten nach dem Vorfall landete er den Jumbo-Jet ungeachtet der Probleme sicher in Honolulu.

USA, Europa, Afrika

Trotz des Schadens am Flugzeug tat die Boeing B747-100 nach dem Vorfall noch Jahre ihren Dienst - bei diversen Fluglinien. Die 1970 von Boeing ausgelieferte Maschine flog repariert noch sechs Jahre lang mit der Kennzeichnung N754PA für Pan Am weiter durch die Welt. Dann ging sie als LX-FCV an Cargolux, welche sie aber umgehend an Lion Air weiterleaste. Auch dort blieb die Maschine nicht lange. Sie wechselte nach einem Jahr zu Air France und wenige Monate später zu Corsair und wurde nun zu F-GIMJ. Bei der französischen Fluggesellschaft verblieb sie dann auch - mit Ausnahme eines Mini-Abstechers in die Flotte von Air Afrique - bis der Jumbo-Jet 1994 in Rente ging. Von ihrer bewegten Vergangenheit wussten wohl die wenigsten Passagiere.

Unfortunately your browser does not support IFrames.

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack