Airbus A319 von Brussels Airlines: Die Fluggesellschaft wird von der Gewerkschaft kritisiert.

Brussels Airlines: Streit um entlassene Flugbegleiterinnen nach Ungeziefer-Fehlalarm

Bei der belgischen Nationalairline spitzt sich ein Streit zwischen Führung und Gewerkschaften zu. Nachdem drei Flugbegleiterinnen nach einem absurden Vorfall fristlos entlassen wurden, drohen die Arbeitnehmervertreter Brussels Airlines mit Protestaktionen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auslöser war ein Flug nach Accra. Das Reinigungsteam hatte vor dem Abflug den Verdacht geäußert, an Bord könnten sich Flöhe oder Bettwanzen befinden. Brussels Airlines betont, solche Hinweise würden ernst genommen, das Personal sei speziell dafür sensibilisiert. Aber es habe kein Ungeziefer an Bord gegeben. Eine externe Kontrolle habe gezeigt, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt habe.

Fünf Besatzungsmitglieder weigerten sich dennoch, den Flug anzutreten. Zwei von ihnen entschieden sich später um. Die drei anderen machten laut Gewerkschaft von ihrem Recht Gebrauch, einen Einsatz aus gesundheitlichen oder psychologischen Gründen abzulehnen.

Brussels Airlines entließ drei Mitarbeiterinnen

Brussels Airlines reagierte mit Entlassungen. Laut Kolleginnen und Kollegen handelt es sich um erfahrene Flugbegleiterinnen, eine von ihnen soll fast drei Jahrzehnte für die Fluglinie tätig gewesen sein, so die Zeitung La Libre Belgique. Eine Kollegin habe nach der Nachricht einen Schwächeanfall erlitten.

Was genau vorgefallen ist, bleibt unklar, auch Brussels Airlines hält sich bedeckt. Die drei Mitarbeiterinnen hätten «mehrere Verfahren schwer verletzt» und dem Unternehmen sowie den Passagieren Schaden zugefügt, so Brussels Airlines gegenüber aeroTELEGRAPH. Details wolle man aus Gründen des Datenschutzes nicht nennen.

Brussels Airlines: Noch kein Streikaufruf

Für die Gewerkschaften BBTK/Setca und ACV Puls/CNE ist die Maßnahme unverhältnismäßig. Eine Vermittlung mit der Unternehmensleitung sei gescheitert, die Geschäftsführung von Brussels Airlines bleibe stur. Das Vorgehen sende «ein gefährliches Signal» an das fliegende Personal, warnen sie.

Noch liegt kein offizieller Streikaufruf vor. Doch die Gewerkschaften beraten über mögliche Aktionen – und schließen Arbeitskampfmaßnahmen nicht aus. Von Brussels Airlines heißt es, es seien keine Arbeitskampfmaßnahmen geplant.

Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin