Platz 10: Austrian Airlines - Die wohl grösste Überraschung. Die Österreicher haben sich mit den wenigsten Followern – nur gerade 1'400 – in die Top Ten fotografiert.

Austrian: «Ende des Flottensalats»

Die Lufthansa-Tochter muss massiv sparen. Dazu baut sie ihre Flotte um und verkauft ihre Boeing B737.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist das Aus für die Boeing-B737-Flotte von Austrian Airlines. Und das, obwohl die Fluggesellschaft erst kürzlich die Sitze in den Fliegern erneuert hatte. Doch für die Österreicher ist das kein Argument gegen die Entscheidung. «Durch die neue Kabine hat sich der Marktwert der Flieger erhöht», so Vorstandsmitglied Andreas Bierwirth gegenüber dem Fachportal Austrian Aviation.

Der Grund ist, dass Austrian ein «Ende des Flottensalats» anstrebt: Verschiedene Flugzeugtypen bedeuten auch höhere Kosten, was Wartung, Betrieb und Schulung angeht. Die Mitarbeiter der AUA, die für die Arbeit mit den Boeing B737 ausgebildet sind, müssen dennoch keine Angst um ihren Job haben. Die Fluggesellschaft plant, sie auf andere Typen umzuschulen.

Airbus-Flieger als Ersatz

Nach dem Verkauf der Boeings sollen bis zu sieben Airbus A319 und A320 von Lufthansa zur momentan 42 FLieger zählenden Flotte der österreichischen Tochter stoßen. Per Saldo würde sich die Zahl der Flieger insgesamt um mindestens vier verringern, gleichzeitig aber würde der Schritt die Eigenkapitalquote der Airline in die Höhe treiben. Außerdem soll der Anteil der Langstreckenflieger größer sein. Wie der Vorstand von Austrian berichtet, gibt es schon Interessenten für die Maschinen.

Insgesamt will die Airline bis 2014 etwa 260 Millionen Euro einsparen. Auch Routen sollen dem Rotstift zum Opfer fallen. Welche genau das sein werden, gibt die Fluglinie aber erst im Februar bekannt. Der Verkauf der B737 lässt aber vermuten, dass unprofitablere Mittelstrecken dem Plan zum Opfer fallen. Außerdem hofft man auf höhere Einnahmen, indem man mehr Business-Passagiere anlockt.

Mehr zum Thema

Einer der drei Airbus A220-300 von Air Austral: Er trägt das Kennzeichen F-OMER.

Airbus sticht Boeing bei Air Austral aus

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies