Flieger von American Airlines: Galgenfrist bis Dezember.

American droht Rekordstrafe

Wegen Verletzung von Sicherheitsstandards muss die Fluggesellschaft möglicherweise eine Millionenstrafe zahlen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich ging es für American Airlines gerade wieder aufwärts. Nachdem die Airline im November 2011 in die Insolvenz nach Chapter 11 flüchtete, erwirtschaftete sie im zweiten Quartal dieses Jahres endlich wieder Gewinn. Das Chapter 11 im Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten erlaubt es der drittgrößten amerikanischen Airline, weiter zu arbeiten, sich aber nicht um die Forderungen der Gläubiger kümmern zu müssen. Doch schon bald könnten die nächsten finanziellen Belastungen ins Haus stehen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat die Insolvenzrichter von American informiert, dass sie von der Fluggesellschaft hohe Strafen für Verletzungen von Sicherheitsstandards verlangen will.

Man informiere frühzeitig, damit die Interessen der amerikanischen Steuerzahler nicht gefährdet würden, so die FAA. Denn wenn sie mit sämtlichen ihrer Strafen durchkommt, könnte es für American Airlines ziemlich eng werden. Wie der Nachrichtensender NBC News aus Gerichtsdokumenten zitiert, summieren sich die Strafen auf einen Rekordbetrag von 162 Millionen Dollar. Die ergeben sich aus verschiedenen Vorwürfen gegenüber sowohl American Airlines als auch der Tochtergesellschaft American Eagle. Man könne nicht über keine Details sprechen, da die Ermittlungen zum Teil noch in Gang seien.

Auch mit anderen Fliegern Probleme

Aber so viel ist klar: Was die FAA dem Konzern vorwirft, ist ziemlich ernst. Wie NBC weiter berichtet, hatte die Luftfahrtbehörde ernsthafte Bedenken, was die Sicherheit bei der Airline angeht. Einige der Probleme hätten seit 2007 existiert und American habe bewusst die Sicherheit der Passagiere gefährdet, wie aus Ermittlungsunterlagen hervorgeht. Unter anderem soll die Fluggesellschaft über 15'000 Flüge mit Passagieren durchgeführt haben, ohne nötige Reparaturen an den Verkabelungen ihrer Boeing B757 vorzunehmen. Eine anderer Ermittlungsstrang nimmt Probleme mit den Fahrwerken der B777 der Fluggesellschaft unter die Lupe. Auch mit einigen B767 soll sie mehr als 2000 mal geflogen sein, ohne nötige Reparaturen an den Tragflächen und den Halterungen für die Triebwerke vorzunehmen.

Bei American weist man die Sicherheitsbedenken von sich: «Zu keinem Zeitpunkt haben wir einen Flieger in Betrieb gehabt, der nicht flugtauglich war», heißt es in einem Communiqué. Doch gleichzeitig gibt die Airline zu, dass sie von 2006 bis 2008 einige ihrer DC-9-Jets in Betrieb behielt, obwohl sie bei Reparaturen das falsche Material verwendet hatte.

Chance auf Reduktion

Das alles kommt für American zu einem ziemlich ungünstigen Zeitpunkt. Erst im vergangenen Monat hatte das Gericht der Airline eine längere Frist bis zum 28. Dezember gegeben, um einen Sanierungsplan zu präsentieren. Eigentlich hatte American nur bis September Zeit. Der Wunsch der amerikanischen Traditionsairline bleibt es, als eigenständige Fluggesellschaft aus der Insolvenz herauszugehen. «Dieses Unternehmen wird sehr erfolgreich sein», sagte American-Chef Tom Horton gegenüber der Zeitung USA Today. Das sehe man auch an den Zahlen. Sollte die FAA ihre Forderungen tatsächlich durchsetzen, würden die allerdings weit weniger gut aussehen. Zumindest auf eine tiefere Strafe kann American aber hoffen. In der Regel verhandeln die Airlines mit der FAA über die zunächst vorgeschlagenen Strafen und einigen sich schließlich auf geringere Beträge.

Mehr zum Thema

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.

Crew eines Airbus A319 von American Airlines landet beinahe ohne Fahrwerk

ticker-american-airlines

American Airlines schenkt Champagner von Bollinger aus

ticker-american-airlines

100. Geburtstag: American Airlines läutet Jubiläumsjahr ein

ticker-american-airlines

American Airlines verschiebt Ausflottung der Boeing 777-200

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg