Foto aus dem Juli 2022: Airbus A320 von Eurowings, zu sehen aus einem A220 von Air Baltic - der für Eurowings unterwegs war.

Nur noch zwei Wet-Lease-PartnerAir Baltic fliegt nicht mehr für Eurowings

Wer mit Eurowings ab Düsseldorf buchte, hatte lange gute Chancen, mit einem Airbus A220 von Air Baltic zu fliegen. Doch jetzt kommen die Jets der Letten bei anderen Lufthansa-Group-Airlines zum Einsatz.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Sie flogen Ende März zu Swiss in Zürich, zu Austrian Airlines in Wien, zu Brussels Airlines in Brüssel und zu Lufthansa in München. Die Airbus A220-300 von Air Baltic wurden überstellt zu ihren Stationen für die Sommersaison, von wo aus sie im Wet-Lease für die Lufthansa-Gruppe fliegen.

Was auffiel: Es gingen keine A220 der lettischen Fluggesellschaft an Eurowings. Dabei besteht die Partnerschaft schon lange: Ende 2021 flogen die Letten erstmals für die Lufthansa-Tochter, ab 2022 dann im großen Stil ab Düsseldorf.

Eurowings Vertrag mit Air Baltic ausgelaufen

Während Lufthansa Group A220 von Air Baltic im Sommer 2025 erstmals auch bei den Töchtern Austrian Airlines und Brussels Airlines einsetzt, muss Eurowings nun ohne auskommen. «Der Wetlease-Vertrag zwischen Eurowings und Air Baltic ist zum Ende der letztjährigen Saison ausgelaufen», bestätigt ein Eurowings-Sprecher.

In diesem Sommer setzt Eurowings daher ausschließlich auf Avion Express und Smartwings als Wet-Lease-Partner - mit insgesamt bis zu 21 Flugzeugen: «14 Airbus A320 von Avion Express (ab Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg) und sieben Boeing 737 von Smartwings (ab Köln/Bonn)», erklärt der Sprecher.

Bis zu 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Im Januar hatte die Lufthansa Group die Übernahme von mindestens 5 Prozent an Air Baltic bekannt gegeben. Schon im September 2024 hatte sie eine Verlängerung der Wet-Lease-Partnerschaft über den Sommer 2025 hinaus angekündigt, für weitere drei Jahre. «Diese Partnerschaft ermöglicht es insgesamt bis zu 21 Flugzeuge des treibstoffeffizienten Airbus A220-300 im Sommer und fünf Flugzeuge dieses Typs im Winter flexibel an verschiedenen Standorten zusätzlich einzusetzen», schrieb das Unternehmen damals.

Ebenfalls doch ohne A220 kommt Air Dolomiti aus, wie aktuelle Flugplandaten zeigen. Noch im Februar waren Flüge mit Jets der lettischen Fluglinie ab München im Buchungssystem der Lufthansa-Group-Airline zu finden. Der Konzern hat durch den Einstieg bei ITA Airways aber etliche Umstellungen in München vorgenommen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Baltic, Eurowings und Helvetic: Enge Partnerschaft.

Air Baltic fliegt kommenden Sommer mit 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Airbus A220-300 von Air Baltic: Lufthansa setzt auf eine engere Bindung.

Lufthansa steigt bei Airbus-A220-Airline Air Baltic ein

ticker-carpatair

Air Baltic muss sich mit drei Airbus-Jets von Carpatair behelfen

Airbus A220-300 von Air Baltic in Wien: Bald ein alltägliches Bild.

Airbus A220 von Air Baltic im Anflug auf Wien

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies