Der ganze Flieger ist voll besetzt – aber nicht mit Menschen.

Wässrige Passagiere testen A350

Der neue Airbus A350 wird derzeit auf Herz und Nieren getestet. Sogar die Köperwärme der Reisenden muss man simulieren. Das geschieht auf interessante Art.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es sieht auf den ersten Blick ein bisschen unheimlich aus: Ein großer Langstreckenjet, jeder Platz ist besetzt – aber nicht mit Menschen, sondern mit merkwürdigen Kreaturen. Sogar angeschnallt sind sie, die Bildschirme des Unterhaltungsprogramms flackern – gesprochen wird in diesem A350 aber kein Wort.

Was klingt wie eine Szene aus einem Sciencefiction-Film, ist ein Teil des Testprogramms für den Airbus A350. Denn nicht nur das Flugverhalten, auch die Kabine testet der Hersteller vor der Marktreife auf Herz und Nieren. Unter anderem muss Airbus herausfinden, wie sich die Kabine des A350 verhält, wenn der Flieger 300 Passagiere 12 Stunden lang transportiert.

Humanoide Rohre

Die merkwürdigen Kreaturen, die den A350 besetzen, sind sogenannte Humanoide Rohre. Sie sind mit Wasser gefüllt, welches mit 60 bis 170 Watt Energie beheizt wird. So soll die Körperwärme der Reisenden simuliert werden. Wenn Klimasystem und Interieur die zwölfstündige Reise so überstehen, dann ist die Kabine reif für den Markt.

Sehen Sie sich oben in der Bildergalerie an, wie die Rohrmenschen es sich im A350 bequem machen.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin